B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
MARVECS und HRA Pharma: Rezeptfreie „Pille danach“ ab 2015
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
MARVECS GmbH

MARVECS und HRA Pharma: Rezeptfreie „Pille danach“ ab 2015

Die "Pille danach" ist ein Notfall-Präparat, um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Foto: Andrea Damm/pixelio.de
Die "Pille danach" ist ein Notfall-Präparat, um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Foto: Andrea Damm/pixelio.de

Frauen sollen künftig auch in Deutschland die „Pille danach“ rezeptfrei in der Apotheke holen können. Für Hersteller der Arznei, wie HRA Pharma und dem Ulmer Pharma-Dienstleister MARVECS, sind das gute Neuigkeiten. Schon jetzt bereiten sich die Firmen auf den Vertrieb vor.

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

Die „Pille danach“ ist ein sogenanntes Notfallkontrazeptivum, welches Frauen einnehmen können, um ungewollte Schwangerschaften unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr zu vermeiden: Wenn beispielsweise das Kondom geplatzt ist oder die Pillen-Einnahme vergessen wurde, kommt die „Pille danach“ zum Einsatz. Bislang mussten Frauen hierfür zunächst einen Arzt konsultieren. Denn Notfallkontrazeptiva sind in Deutschland bislang verschreibungspflichtig. Nun hat sich die Europäische Zulassungsbehörde EMA für eine rezeptfreie Abgabe des Wirkstoffs Ulipristal ausgesprochen. Für das Unternehmen HRA Pharma und den Ulmer Pharmadienstleister MARVECS sind das gute Neuigkeiten: Sie bereiten sich auf den gemeinsamen Vertrieb für die ellaOne vor. Kritiker wiederum verweisen darauf, dass die Rezeptfreiheit zu einer verstärkten Einnahme und gedankenloserem Geschlechtsverkehr führen könnte.

EU-Kommission entscheidet im Januar 2015 über „Pille danach“

Die Bundesländer haben sich für die Rezeptfreiheit der „Pille danach“ ausgesprochen. Allerdings, so der Bundesrat, sollen nur Notfall-Verhütungsmittel mit dem Wirkstoff Levonorgestrel aus der Verschreibungspflicht entlassen werden. Begründet wird diese Entscheidung,auch von der Weltgesundheitsorganisation WHO, damit, dass die Notfallkontrazeptiva in fast allen europäischen Ländern rezeptfrei erhältlich seien. Außerdem müsse das Präparat innerhalb von 25 bis 72 Stunden nach dem ungeschützten Verkehr eingenommen werden. Mit jeder Stunde lässt die Wirkkraft der Arznei nach. Müssen Betroffene erst noch zum Arzt, um sich das Rezept zu holen, würde – besonders an Wochenenden – wertvolle Zeit vergehen. Aus frauenpolitischer Sicht sei die „Pille danach“ außerdem ein entscheidender Faktor bei der selbstbestimmten Familienplanung. Ehe das Vorhaben jedoch umgesetzt werden kann, muss die EU-Kommission der Freigabe zustimmen. Berichten der Pharmazeutischen Zeitung zufolge, soll der Entschluss voraussichtlich bis Ende Januar 2015 gefällt werden.

HRA Pharma ist zuversichtlich, dass Rezeptfreiheit für „Pille danach“ kommt

Klaus Czort, Geschäftsführer der HRA Pharma Deutschland Gmbh ist zuversichtlich: „Wir gehen davon aus, dass die Rezeptpflicht für ellaOne ab März 2015 wegfallen wird.“ Momentan bereite sich das Unternehmen darauf vor und kümmere sich um „die Schulung der Apotheker und ihres Personals“. Denn fällt die Entscheidung der EU-Kommission positiv aus, werden Apotheker in der Verantwortung stehen, Frauen die Notfallverhütung zugänglich zu machen.

HRA Pharma bekommt Unterstützung von MARVECS

Auf den Strategiewechsel habe sich Czort schon seit längerem vorbereitet. Unterstützt wird HRA Pharma dabei von dem Vertriebsteam des Ulmer Pharmadienstleister MARVECS. Auch das MARVECS-Team werde von HRA Pharma „ganz gezielt darauf ausgerichtet“ Apotheker und Ärzte schulen zu können. Wenn die „Pille danach“ ab nächstem Jahr also ohne vorherige Arzt-Konsultation zugänglich werden sollte, sind MARVECS und HRA Pharma vorbereitet.

Nebenwirkungen der „Pille danach“ laut WHO nicht schwerwiegend

Kritische Stimmen verweisen darauf, dass die Rezeptfreiheit die Hürden deutlich senken könnte und so wesentlich mehr Frauen die „Pille danach“ einnehmen würden. Allerdings seien die Nebenwirkungen laut WHO nicht schwerwiegend. Aus Sicht der Gesundheitsorganisation spreche somit nichts gegen eine weitere Rezeptpflicht für das Notfallpräparat.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema