Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Das Konzeptzentrum für „Wachstums- und Vertriebsstrategien“ der Hochschule Neu-Ulm (HNU) verlieh am vergangenen Donnerstag, den 6. November an die drei Top Arbeitgeber der Region den „Employer Branding Award 2014“. Kriterium war ihre herausragende Wahrnehmung auf dem Arbeitgebermarkt. Den ersten Rang ergatterte Liebherr, gefolgt von Daimler TSS und Müller auf dem dritten Platz. Überreicht wurden die Preise von Prof. Dr. Elmar Steurer, Vizepräsident der HNU, und den Professoren des Kompetenzzentrums Dr. Sascha Fabian und Dr. Alexander Kracklauer. Schirmherrschaft über den Preis hatte Landrat Thorsten Freudenberger.
Immer schwieriger qualifiziertes Personal auf dem Arbeitsmarkt zu finden
Qualifizierte Arbeitskräfte für ein Unternehmen zu finden wird immer schwieriger. Der Geburtenrückgang ist einer der Gründe hierfür. Umso wichtiger ist es also für die Firmen als attraktiver Arbeitgeber in der Öffentlichkeit aufzutreten und so Bewerber und Nachwuchskräfte zu gewinnen. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich geeignete Kandidaten für den Betrieb finden lassen
Seeberger, Ratiopharm und die Settele GmbH wurden ebenfalls ausgezeichnet
Die Firmengruppe Liebherr hat dies in der Region am besten verstanden und belegte daher den ersten Platz. Doch auch der Aufsteiger des Jahres wurde gekrönt. Die stärkste Verbesserung zeigte sich bei Seeberger. Auch Ratiopharm holte sich einen Preis und zwar für die bekannteste Social Media Präsenz unter Studierenden. Roland Bürzle, Stellvertreter des Landrats, verlieh an Settele GmbH den Preis für das attraktivste Unternehmen im Landkreis Neu-Ulm.
585 Befragte bewerten die Unternehmen der Region
Befragt werden seit 2012 jedes Jahr Studierende und zukünftige Fachkräfte in Ulm und Neu-Ulm. 585 Studierende aus den Wirtschaftswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik bewerteten dieses Jahr 66 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von jeweils mehr als 50 Millionen Euro. Daraus wurde für die Professoren Dr. Sascha Fabian und Dr. Alexander Kracklauer ersichtlich, wie es um die Wahrnehmung der einzelnen Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber steht.