Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der neue Impfstoff ist da: Ab sofort wird im Landkreis Neu-Ulm auch der Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid) gegen eine Infektion mit dem Corona-Virus eingesetzt. Damit soll auch den Menschen ein Angebot gemacht werden, die einer Impfung mit den bisher verfügbaren Impfstoffen zurückhaltend oder ablehnend gegenüberstehen, heißt es aus dem Landratsam in Neu-Ulm.
Der neue Impfstoff wird zunächst nur am Impfzentrum in Weißenhorn eingesetzt. Priorisiert werden den Vorgaben des Gesundheitsministeriums entsprechend zunächst Menschen, die von der ab 15. März 2022 geltenden einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen sind. Das sind Mitarbeitende in Gesundheitsberufen wie Kliniken, Pflege- und Altenheimen. Von den bestellten 2.000 Dosen können auch Haus- und Betriebsärzte bedient werden. Außerdem muss die Hälfte für eine Zweitimpfung, die nach drei Wochen verabreicht werden sollte, zurückgestellt werden, meldet das Landratsamt.
Dr. Czermak, Ärzlicher Leiter des Impfzentrums und der Impfstellen im Landkreis Neu-Ulm, hofft, dass möglichst viele Menschen dieses Angebot nutzen werden. „Wir freuen uns, den Bürgerinnen und Bürgern mit Nuvaxovid einen weiteren Impfstoff anbieten zu können. Jede weitere Impfung hilft uns auf dem Weg heraus aus der Pandemie“, erklärt er in einer Mitteilung.
Ein Proteinimpfstoff enthält Coronavirus ähnliche Partikel, auf die das Immunsystem reagiert. Anders als bei den zugelassenen mRNA- und Vektor-Impfstoffen wird damit das Corona-Protein beziehungsweise ein ähnliches Protein nicht erst durch körpereigene Zellen angeregt.
Aufgrund seiner Bauweise kann der Impfstoff von Novavax auch bei den Personen Akzeptanz finden, die wegen der teilweisen Neuartigkeit der bisher zugelassenen Impfstoffe noch impfskeptisch sind. Die Ständige Impfkommission hat sich am 3. Februar 2022 für die Corona-Impfung mit diesem Vakzin für Menschen ab 18 Jahren ausgesprochen.