B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Landkreis Neu-Ulm schafft digitale Plattform für Bildungsakteure
Landratsamt Neu-Ulm

Landkreis Neu-Ulm schafft digitale Plattform für Bildungsakteure

Schulamtsleiter Dr. Ansgar Batzner, Bildungskoordinatorin Sonja Seger, LRThorsten Freudenberger.Foto:Kristina Dolze/LRA Neu-Ulm
Schulamtsleiter Dr. Ansgar Batzner, Bildungskoordinatorin Sonja Seger, LRThorsten Freudenberger.Foto:Kristina Dolze/LRA Neu-Ulm

Ohne Internet geht es heute nicht mehr. Das weiß auch das Landratsamt Neu-Ulm. Bei der 3. Regionalen Bildungskonferenz drehte sich daher alles um das Motto „Auf einen Blick – digitaler Bildungskompass für den Landkreis Neu-Ulm“. Mit einer neuen interaktiven Plattform sollen bald alle Bildungsakteure vernetzt sein.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Rund 70 Bildungsakteure erschienen zur 3. Regionalen Bildungskonferenz im Landratsamt Neu-Ulm. Dabei befassten sie sich mit der neuen Website der Bildungsregion Neu-Ulm. Geplant ist eine interaktive Plattform, die alle Bildungsakteure miteinander vernetzt und Informationen für Bürger und Bildungseinrichtungen bereitstellt. „Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran“, erklärte Landrat Thorsten Freudenberger in diesem Zusammenhang. „Wir wollen uns dieser Entwicklung stellen, aber vor allem wollen wir sie mitgestalten.“

Sonja Seger: Gemeinsam schaffen wir mehr

Digitalisierung, das war auch das Thema der Jahreshauptversammlung der Handwerkskammer für Schwaben. Auch hier wurde einmal mehr betont, wie viele Chancen diese bietet. Gerade eben auch, im den Ameisenhaufen der Bildungsregion zu vernetzten. Mit dieser Metapher stieg in Neu-Ulm Referentin und Koordinatorin der Bildungsregion Sonja Seger in ihren Vortrag ein. „Ameisen sind in der Lage sozial miteinander zu agieren, sie vernetzen sich quasi.“ Ebenso will die Bildungskonferenz Bildungsakteure zusammenbringen und Netzwerkstrukturen aufbauen. „Genauso wie Ameisen, schaffen wir gemeinsam einfach viel mehr, als alleine möglich wäre“, betonte Seger die gute Zusammenarbeit in der Bildungsregion. „Ich sehe uns als gut organisierten Ameisenhaufen.“

Landkreis Neu-Ulm mit neuem Projekt

Seger gab den Anwesenden einen Überblick über ihre Arbeit als regionale Bildungskoordinatorin und stellte die aktuellen Bildungsprojekte im Landkreis vor. Neuestes Projekt ist die Entwicklung der gemeinsamen Bildungsplattform. Andere Landkreise und Städte, die ebenfalls zertifizierte Bildungsregion sind, dienen als Vorbild und zeigen was möglich ist. Dabei gibt es im Vorfeld Fragen zu klären: „Welcher Schwerpunkt soll gesetzt werden?“ und „Was für ein Angebot soll die Website bereitstellen?“ sind nur ein paar davon. Antworten darauf diskutieren die Teilnehmer im anschließenden Workshop. In vier Arbeitsgruppen sammelten sie Ideen und Wünsche, was sie sich von der neuen Bildungswebsite erhoffen. Die Ergebnisse wurden anschließend im Plenum präsentiert.

Neu-Ulm ist Vorreiter der Bildungsregionen in Bayern

Am 19. April 2013 wurde der Landkreis Neu-Ulm als erste Gebietskörperschaft im Freistaat als „Bildungsregion in Bayern“ zertifiziert. Gremium der Bildungsregion ist die Bildungskonferenz, die 2016 bereits zum dritten Mal tagte. „Bildung findet vor Ort statt, aber wird überregional organisiert“, erklärte Seger. „Auf der Konferenz wie dieser können sich Akteure kennenlernen oder neu begegnen und sich über Themen im Bereich der Bildung austauschen.“ Die Arbeit der Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm wird durch die Zentrale Ansprechpartnerin der Bildungsregion, Sonja Seger, koordiniert.

Artikel zum gleichen Thema