Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Das Jobcenter Neu-Ulm feiert 2015 sein 10. Jubiläum. Doch nicht nur darüber kann sich der Landkreis Neu-Ulm freuen: Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Neu-Ulm ist seit 10 Jahren rückläufig. Es gibt derzeit 1.417 Arbeitslose. 2005 gab es 2.496 Nicht-Beschäftigte. Das sind 43 Prozent oder rund 1.000 weniger als vor einem Jahrzehnt. Am 1. Januar 2005 wurden Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe in Deutschland zusammengelegt. Dies begünstigte die Reduktion von Arbeitslosen im Landkreis Neu-Ulm. 2014 konnten 911 Personen vermittelt werden. Allerdings behält nur gut die Hälfte die Stelle länger als 6 Monate.
Neu-Ulm und Arbeitsagentur Donauwörth arbeiten zusammen
Am 3. Januar 2005 hatten der Landkreis Neu-Ulm und die Agentur für Arbeit eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zur Grundsicherung für Arbeitsuchende gegründet. Seither erhalten arbeitsfähige Personen Hilfe bei der ARGE in Neu-Ulm. Seit dem 1. Januar 2011 werden die Aufgaben kraft Gesetz in einem gemeinsamen Jobcenter erfüllt. In der Trägerversammlung sind der Neu-Ulmer Landrat Thorsten Freudenberger und die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth, Claudia Wolfinger. Thorsten Freudenberger und Claudia Wolfinger sind an allen wichtigen Entscheidungen im Jobcenter beteiligt. Beide sind sich einig: „Neu-Ulm steht besser da als viele andere Regionen im Bundesgebiet. Die Wirtschaft hier hat sich gut entwickelt. Ein Teil der Arbeitslosen hat deshalb nicht lange mit dem Jobcenter zu tun und findet schnell eine neue Arbeitsstelle. Doch es gibt auch viele Fälle, bei denen die Vermittlung oftmals langwierig ist. Fehlender Berufsabschluss, Alter, gesundheitliche Einschränkungen, Behinderung oder mangelnde Deutschkenntnisse sind hierfür die Gründe.“
Jobcenter Neu-Ulm unterstützt Arbeitslose
Ein besonderes Augenmerk wird in Neu-Ulm darauf gelegt, die aktuell 587 Langzeitarbeitslosen wieder in eine Beschäftigung zu bringen. Im Jahr 2007 waren es 883 Langzeitarbeitslose. Hier ist in den letzten Jahren schon viel erreicht worden. Trotzdem sind mehr als 40 Prozent der Arbeitslosen mehr als ein Jahr lang ohne Anstellung. Jobcenter-Geschäftsführerin Ingrid Mallon weiß aus der Praxis, dass es oftmals ein bis drei Jahre dauert, bis ein Arbeitsloser wieder so weit ist, dass er auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen kann. Oft fehlen eine berufliche Qualifikation oder die nötigen Deutschkenntnisse oder es gibt Schwierigkeiten im persönlichen Bereich. Ingrid Mallon äußerte sich dazu: „Meine Vermittlungsfachkräfte arbeiten oft über Jahre hinweg mit verschiedenen Beratungsstellen, Sprachschulen oder Jugendamt zusammen und müssen zu ganz unterschiedlichen Menschen ein Vertrauensverhältnis aufbauen – das kostet Zeit. Deshalb konnten meine Integrationsfachkräfte 2014 an einer berufsbegleitenden Schulung zur Beratungskonzeption teilnehmen, um ihre Professionalität weiter zu steigern und damit die Integrationschancen für unsere Kunden weiter zu verbessern.“
Jobcenter Neu-Ulm hilft Alleinerziehenden
Auch die Alleinerziehenden machen unter den Arbeitslosen im Jobcenter Neu-Ulm mit 248 Personen einen beträchtlichen Anteil aus. Das sind 17,5 Prozent. Sie werden konkret unterstützt beim Erstellen einer Bewerbung. Mit beruflichen Qualifizierungen soll ebenfalls geholfen werden. Umschulungen in Teilzeit sollen den Alleinerziehenden eine Weiterentwicklung bieten. Mit anderen Netzwerkpartnern wird versucht, die Frage der Kinderbetreuung und der Mobilität zu lösen.