Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ulm ist jetzt dauerhaft in Brüssel präsent: Bürgermeister Gunter Czisch übergab gemeinsam mit Vertretern der regionalen Wirtschaft ein Großflächenbild an die Landesvertretung Baden-Württemberg. Darauf ist das Wahrzeichen der Stadt Ulm abgebildet: das Ulmer Münster. Dr. Peter Kulitz, Präsident der IHK Ulm und Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, waren bei der Übergabe ebenfalls vor Ort.
Region Ulm fühlt sich mit Europa eng verbunden
„Es ist gut, wenn unsere Region in Brüssel Flagge zeigt“, betonten die Vertreter von Wirtschaft und Verwaltung unisono. Einerseits soll das Bild die Verbundenheit der Stadt mit dem europäischen Gedanken symbolisieren. Andererseits soll es die in Brüssel handelnden Personen auch daran erinnern, die Regionen nicht aus dem Auge zur verlieren. Das Bild wurde an den Leiter des Landesvertretung, Johannes Jung, übergeben.
Ulm als Vorbild für Anreinerstaaten
In diesem Jahr feiert die Donauraumstrategie ihr Jubiläum. Ihre Grundlagen wurden 2006 in der Landesvertretung gelegt. Bei der Übergabe betonten alle Beteiligten, die Donauraumstrategie sei mit ihrer Zielsetzung der Länderverständigung aktueller denn je. Von Ulm aus werde man jetzt beispielsweise die Wesenszüge der Beruflichen Bildung in die Anrainerländer transferieren. Zielsei es, einen Beitrag zum Abbau der dortigen Jugendarbeitslosigkeit zu leisten.
Immer mehr Angebote zur beruflichen Bildung stärken die Region
In der Region Ulm selber werden Angebote der beruflichen Bildung immer weiter ausgebaut. Dabei gewinnt auch die Kombination aus beruflicher Ausbildung und Studium zunehmend an Bedeutung. Aktuell lernen 44 Auszubildende zwischen Jagst und Bodensee trial. Diese Entwicklung begrüßt auch Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Mit dieser Art der Ausbildung könne die Zukunft der heimischen Betriebe gesichert werden.Aktuell bieten 37 Betriebe rund um Ulm und Biberach den trialen Weg an. Den Auszubildenden stehen dabei spannende und zukunftssichernde Perspektiven offen. Diese verbinden die praktischen Inhalte einer Ausbildung mit den theoretischen eines Studiums.