Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Weg zum Elektro-Fahrzeug birgt zahlreiche Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig neue Chancen.Dr.-Ing. Bernd Bohr von der Robert Bosch GmbH wird das Thema an der Hochschule Ulm näher betrachten.
Am 3. Mai spricht Dr.-Ing. Bernd Bohr, Robert Bosch GmbH an der Hochschule Ulm über Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zum Elektro-Fahrzeug. Der Vortrag findet in der Aula statt. Die Marktchancen neuer Antriebs-Konzepte sind das bestimmende Thema in der Automobil-Industrie.
Die Zukunft der E-Autos ist umstritten
2020 könnten weltweit mehr allein batteriegetriebene Autos verkauft werden als Benzin-, Diesel- und Hybrid-Fahrzeuge. Davon sprechen Optimisten. Andere Branchen-Experten gehen jedoch davon aus, dass der aktuelle „Hype“ um die E-Autos schon bald abklingen wird. Vor allem sind mittelfristig noch keine Batterien verfügbar, die akzeptable Reichweiten zu niedrigen, Massenmarkt tauglichen Kosten ermöglichen.
Zahlreiche spannende Fragen
In diesem Spannungsfeld steht der Automobil-Zulieferer Bosch vor maßgeblichen Entscheidungen. Welche zukünftige Entwicklung prognostiziert man bei Deutschlands erfindungsreichstem Unternehmen für automobile Antriebs-Technologien? Wie stellt sich Bosch, der Marktführer für Einspritz-Systeme und zahlreiche andere Komponenten in Diesel- und Benzin-Fahrzeugen auf Zeiten zunehmender technischer Vielfalt ein? Welche Erfahrungen liefert das Ende 2008 gegründete Gemeinschafts-Unternehmen SB LiMotive, in dem Bosch zusammen mit Samsung die Entwicklung von Lithium-Ionen- Batteriesystemen vorantreibt?
Über den Referenten
Diese Fragen wird Dr.-Ing. Bernd Bohr an der Hochschule Ulm näher beleuchten. Der Referent ist seit 1999 Mitglied der Geschäftsführung des Bosch-Konzerns und seit 2003 Vorsitzender des Bosch-Unternehmens-Bereichs Kraftfahrzeug-Technik. Seit Mitte 2010 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Batterietechnik der Initiative „Nationale Plattform Elektro-Mobilität”.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 03. Mai 2011 um 17:30 Uhr an der Hochschule Ulm, Campus Prittwitzstraße 10 statt.