Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
HENSOLDT hat ein Demonstrator-System eines sogenannten „Detect-and-Avoid“-Radars entwickelt. Dieses nutzt die neueste Radartechnologie, um Objekte im Flugweg einer Drohne zu erkennen und frühzeitig vor einer drohenden Kollision zu warnen. Zugleich übernimmt der Sensor auch alle Funktionen eines Wetterradars.
Radar detektiert Testflugzeug
Die Flugtests fanden im Auftrag des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig statt. Dort stellte das Radar seine bereits in Bodentests nachgewiesenen Fähigkeiten in einer realen Umgebung unter Beweis. In mehrstündigen Erprobungsflügen detektierte das Radar zuverlässig ein aus unterschiedlichen Höhen und Winkeln anfliegendes Testflugzeug.
Einsatz für militärische und zivile Drohnen
Das „Detect-and-Avoid“-Radar arbeitet mit der neuesten Technologie der elektronischen Strahlschwenkung (Active Electronically Scanning Array, AESA). Diese erlaubt es, mehrere Detektionsaufgaben gleichzeitig durchzuführen und ermöglicht extrem rasche Zielerkennung. Das Multifunktionsradar soll für militärische wie zivile Drohnen, beispielsweise für die Frachtzustellung, gleichermaßen geeignet sein. Eine zweite Flugtestkampagne ist in diesem Jahr geplant.
Eine der größten Reinraum-Produktionsanlagen Europas steht in Ulm
HENSOLDT zählt zu den weltweit führenden Radar-Herstellern. Zur Fertigung der für die AESA-Technologie notwendigen Hochfrequenzbauteile betreibt das Unternehmen an seinem Ulmer Standort eine der größten Reinraum-Produktionsanlagen Europas. Die Radare und Radarkomponenten sind auf Flugzeugen, Satelliten, Schiffen und in Bodenanlagen im Einsatz. Zu den ausgerüsteten Plattformen gehören unter anderem das Kampfflugzeug Eurofighter, die TanDEM-X-Satelliten, die Küstenkampfschiffe der US Navy und die Fregatten der Deutschen Marine. Darüber hinaus liefert HENSOLDT Flugsicherungsradare und -Transponder an Flugverkehrskontrollbehörden und Streitkräfte weltweit.
Über HENSOLDT
Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München zählt zu den Marktführern auf dem Gebiet ziviler und militärischer Sensorlösungen. Auf der Basis disruptiver Ansätze für Datenmanagement, Robotik und Cyber-Sicherheit entwickelt HENSOLDT neue Produkte, um vielfältige Bedrohungen zu bekämpfen. HENSOLDT erzielt mit etwa 4.300 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro.