B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Handwerkskammer Ulm bekommt zwei neue Sachverständige
Unabhängige Gutachter

Handwerkskammer Ulm bekommt zwei neue Sachverständige

Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm Dr. Tobias Mehlich mit den neuen Sachverständigen Uwe Neubauer und Peter Gröber. Foto: Handwerkskammer Ulm
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm Dr. Tobias Mehlich mit den neuen Sachverständigen Uwe Neubauer und Peter Gröber. Foto: Handwerkskammer Ulm

Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich vereidigte kürzlich zwei neue Sachverständige für die Handwerkskammer Ulm. Diese werden in Zukunft im Bereich des Zimmerer-Handwerk und im Bereich der Estrichleger unabhängige Gutachten über ausgeführte handwerkliche Leistungen erstellen.

Die Handwerkskammer Ulm betreibt für das Gebiet ihrer sechs Landkreise und den Stadtkreis Ulm ein umfassendes System mit unabhängigen und vereidigten Sachverständigen in den verschiedenen Gewerken. Jetzt hat Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich zwei neue vereidigt: Uwe Neubauer aus Oberkochen wird künftig den Gerichten für Sachverständigentätigkeit aus dem Bereich der Estrichleger zur Verfügung stehen, Peter Gröber aus Eberhardzell für das Zimmerer-Gewerk.

Zahlreiche Fortbildungen vorab nötig

Im Vorfeld der Vereidigung haben sich die neuen Sachverständigen umfassenden in ihrem Gewerk weitergebildet und auf die gerichtliche Arbeit vorbereitet. Sie wurden zunächst auf die Dauer von fünf Jahren vereidigt. Nach der Prüfung und dem Nachweis ihrer Sachkunde auf dem jeweiligen Gebiet werden sie nun im Auftrag des Handwerksbetriebes, im Auftrag des Kunden oder im unabhängigen Auftrag des Gerichts zu Fragen der fachmännischen Ausführung eingesetzt.

Die Aufgaben der Sachverständigen 

Nach Abschluss der Handwerksarbeiten und einer gegebenenfalls auftretenden Unzufriedenheit beim Kunden geben sie dem Gericht Auskunft über Fachfragen. Mithilfe dieser öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Handwerkskammer Ulm sollen Differenzen schon im Vorfeld einer gerichtlichen Auseinandersetzung gelöst werden können. Ziel des Sachverständigen ist es, durch eine fachliche und fundierte Basis eine Grundlage für beide Seiten zur Einigung zu schaffen. Sollte dies nicht gelingen, so kann der Sachverständige in einem gerichtlichen Streit durch das Gericht bestellt und im Prozess angehört werden.

Sachverständige werden stetig weitergebildet

Die Handwerkskammer Ulm unterstützt die Sachverständigen durch permanente Fort- und Weiterbildungen. So gibt es unter anderem einen Tag der Sachverständigen. Hauptgeschäftsführer Mehlich misst der Tätigkeit der Sachverständigen eine große Bedeutung bei: „Wir freuen uns sehr über das Engagement unserer Sachverständigen und die Bereitschaft, neben der Führung des eigenen Betriebs, Verantwortung für das Handwerk und seine Kunden zu übernehmen. Es ist ein wichtiger Beitrag des Handwerks, damit unsere unabhängige Gerichtsbarkeit gut funktioniert und befriedende Urteile finden kann.“

Über die Sachverständigen der Handwerkskammer Ulm

Uwe Neubauer leitet seit mehreren Jahren in Oberkochen einen Betrieb für Estrichleger mit zahlreichen Mitarbeitern. Peter Gröber betreibt schon über Jahre hinweg in Eberhardzell einen Zimmerer-Betrieb. Aktuell kann die Handwerkskammer Ulm 92 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige in 37 unterschiedlichen Gewerken für die Landkreise Ostalb, Heidenheim, Alb-Donau, Biberach, Ravensburg und den Bodenseekreis vermitteln.

Artikel zum gleichen Thema