Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Deutsche Stahlrecycling-Unternehmen leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Fortbestand der deutschen Stahlindustrie. In Auftrag gegeben wurde die entsprechende Studie von der BDSV e.V. (Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen). Das Forschungsinstitut Fraunhofer UMSICHT belegte mit „Zukunft Stahlschrott“, wie wichtig der Sektor für die Branche ist.
Stahlindustrie ist auf Sekundär-Materialien angewiesen
Die Götz GmbH gehört zu den zentralen Dienstleistern in der Wertschöpfungskette der Stahlindustrie. Mit Standorten in Neu-Ulm und Weißenhorn arbeiten 85 Mitarbeiter in Ent- aber auch Versorgungsaufgaben um die Metalle zurückzuführen. Das Unternehmen ist so ein wichtiger Lieferant für Stahlwerke, Gießereien, Metallschmelzwerke und Verbrennungsanlagen in Deutschland und im mitteleuropäischen Raum. Der Rohstoffbedarf der deutschen Stahlindustrie heute wie morgen ist nicht allein aus Primärmaterial zudecken.
„Schrott ist nicht gleich Schrott“
„Die Studie zeigt, dass Stahl- und Edelstahlschrott in der Öffentlichkeit zu Unrecht als Rohstoff zweiter Klasse oder gar das unnütz abqualifiziert wird. Schrott ist nicht gleich Schrott und zudem in den unterschiedlichsten Qualitäten in unserer gesamten Infrastruktur enthalten“, so Andreas Schwenter, Präsident der BDSV.
Götz fordert bessere Bedingungen für private Entsorgungs-Unternehmen
Diese Erkenntnisse sollten sich nun auch auf die rechtlichen und privaten Rahmenbedingungen übertragen lassen. Die Auflagen für private Entsorgungs-Unternehmen sollten der Götz GmbH zufolge an die kommunaler Entsorgungs-Betriebe angepasst werden. Während kommunale Entsorgungs-Betriebe vom Staat finanziert werden, investieren private Entsorgungs-Unternehmen „aus eigener Tasche“. Dies ist für Unternehmen wie Götz sehr aufwendig, wenn sie gleichzeitig rentabel und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Auch Arbeitsplätze geraten so in Gefahr. Und das obwohl wesentliche umweltpolitische sowie gesellschaftliche und ökonomische Aspekte erfüllt werden.
Götz setzt auf hohe ISO-Standards
So wird bei Götz beispielsweise nach ISO 9001 gearbeitet. Dies ist die national und international verbreiteteste Qualitätsmanagement-Norm. Auch die ISO 14001 ist in Unternehmens-Abläufe integriert.