Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der vierteljährliche Kultur- und Europaausschuss des Bezirkstags von Schwaben unter Vorsitz von Präsident Jürgen Reichert entschied kürzlich über die Förderung zahlreicher kultureller Projekte für Schwaben. So werden umfangreiche Maßnahmen im Rahmen der Denkmal- und Heimatpflege stattfinden. Außerdem spielt die Kinder- und Jugendförderung im Musik- und Theaterbereich stets eine Hauptrolle bei der Gewährung von Zuschüssen. „Schwabenweit wurden zahlreiche öffentliche wie auch private Einrichtungen und Vereine, Festivals und Projekte, Orchester und Bühnen wieder mit Zuschüssen bedacht“, freut sich Jürgen Reichert. „Das bedeutet die Sicherung zahlreicher kultureller Projekte in Schwaben“.
Musikalische Leuchttürme im Landkreis Neu-Ulm
Musikalische Leuchttürme im Landkreis Neu-Ulm sind generationenübergreifende Kulturprojekte. Dabei steht die engagierte, ehrenamtliche Beteiligung insbesondere der Schulen im Mittelpunkt. Die Projektförderungen beziehen sich hauptsächlich auf den Musik- und Theaterbereich.
Klaviervirtuosen in Illtertissen
In Illertissen veranstaltet der „Freundeskreis Kultur im Schloss“ seit elf Jahren Konzerte mit renommierten Künstlern. Hier bekommt der regionale Klassiknachwuchs die Möglichkeit, vor einem großen Publikum aufzutreten. Im Oktober 2014 bringt das „Festival Junge Künstler – Stars von Morgen“ wieder jugendliche Klassikvirtuosen in die Illerstadt. Im Barocksaal des Vöhlin-Schlosses und in der Festhalle des Kollegs der Schulbrüder wecken dann „junge Stars“ vom „Jungen Kammerorchester Stuttgart“ und die Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs das Interesse der Jugend für klassische Musik.
In Weißenhorn lockt kleines Theater mit großem Programm
Das kleinste Theater Bayerns steht laut Veranstalter in Weißenhorn. Grund genug, hier nun endlich die „Erste Internationale Kammermusikreihe in der Fuggerstadt Weißenhorn“ zu initiieren. Unter dem Motto „Begegnung“ treffen sich Musikstile, Künstler und Besucher. Die ganz jungen Konzertgäste erleben eine „Reise durch die Welt der Klänge“. Das Kinder und Jugendprojekt von „Weißenhorn Klassik“ mit dem viel versprechenden Namensgeber „Papageno“ verschafft dem jungen Publikum einen anregenden Einblick in die Welt der Musik. Dazu gehören Einführungskonzerte zu Klassik oder Jazz, das Kennenlernen historischer Instrumente und ein Drummer-Workshop.
Topolino-Figurentheater erhält Förderung
Eine Förderung erhält das private Topolino-Figurentheater für Kinder und Jugendliche aus Neu-Ulm. Neben den Vorstellungen am festen Spielort Neu-Ulm ist das Theater das ganze Jahr über in Kindergärten, Schulen, Kinderzentren und Musikschulen unterwegs. Für das Jahr 2014 wurde das Stück „Alles Rabenstark“ zum Thema Gewaltprävention für Kinder zwischen drei und acht Jahren neu inszeniert. Vorgesehen sind rund hundert Vorstellungen in Schwaben.
Schwäbische Dialekträume
Den Preis des Bezirks Schwaben für eine regionalwissenschaftliche Arbeit an der Universität Augsburg 2014 erhält der Sprachwissenschaftler Simon Magnus Pröll für seine komplexe Untersuchung der schwäbischen Dialekträume. Sie können nun ganz neu beschrieben werden. Wurde bislang nach sprachlichen Unterschieden gesucht, so zeigen nun „Geostatistische Analysen am Beispiel des Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben“, welche sprachlichen Gemeinsamkeiten von Ort zu Ort in den Regionen vorliegen.
Moore als Grundwasserspeicher und Klimasenker
Unter dem Motto „Torfwirtschaft" eröffnet am Palmsonntag eine wissenschaftlich begleitete Ausstellung im schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren im Landkreis Unterallgäu. Durch modernste Satellitenbildauswertung wurde eine aktuelle Karte erstellt, die alle tatsächlich existierenden Moore in Schwaben anzeigt. Dies funktioniert sogar, wenn die Moore künstlich entwässert oder mit einem Maisacker überpflanzt sind. „Damit ist eine Grundlage geschaffen, die Moore als Grundwasserspeicher und Klimasenker zu rekultivieren“, regt Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl an. Gemeinsam mit dem Illerbeurer Museumsleiter Dr. Otto Kettemann hat Dr. Fassl dieses Forschungs- und Ausstellungsprojekt entwickelt.
Historie des Bezirks Schwaben
Als zentrale Publikation der Bezirksheimatpflege im Jahr 2014 ist die Drucklegung zur „Geschichte des Bezirks Schwaben“, zu nennen. Sie wurde vom renommierten Memminger Historiker Dr. Paul Hoser ausarbeitet. Die traditionelle Wanderausstellung des Bezirks Schwaben befindet sich übrigens derzeit in Aichach.