Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Das Innenministerium von Katar und Airbus Defence and Space haben eine Kooperation zur Entwicklung eines Tetra-Gruppenkommunikationsdienstes (Terrestrial Trunked Radio) auf Basis der LTE-Mobilfunktechnologie (Long Term Evolution) vereinbart. Dabei sollen bestehende LTE- und Tetra-Betriebsfunknetze des Innenministeriums genutzt werden.
Nutzer im Bereich öffentliche Sicherheit profitieren von der neuen Lösung
Es ist das erste Mal, dass ein solcher Dienst auf der LTE-Technologie basiert. Nicht nur Videostreaming und die Übertragung großer Datenmengen werden dadurch ermöglicht. Auch grundlegende Tetra-Dienste wie Push-to-Talk (PTT) und Gruppenanruf sollen bereitgestellt werden. Die neue Lösung wird den nationalen Nutzern im Bereich der öffentlichen Sicherheit schrittweise zur Verfügung gestellt. Dazu zählen Polizei, Feuerwehr sowie Rettungs- und Notfalldienste. Ein wesentlicher Vorteil wird die nahtlose Interoperabilität der bestehenden Tetra- und LTE-Netze des Innenministeriums sein. Neben den bestehenden Netzen können beispielsweise auch Anwendungen für die Leitstellendisposition und die Lokalisierung von Einsatzressourcen des Innenministeriums weitergeleitet werden.
Tetra-Gruppenkommunikation via LTE setzt neue Maßstäbe
Bei Kommunikationssystemen für Organisationen der öffentlichen Sicherheit ist es besonders wichtig, dass Einsatzkräfte vor Ort relevante Informationen sowie direkte Befehle und Anweisungen erhalten. Dabei werden Daten zunehmend missionskritischer: Sie müssen nahtlos und jederzeit im gesamten Netz zur Verfügung stehen und strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Für einsatzkritische Sprach- und Datenkommunikation war bisher ein spezielles Tetra-Funkkommunikationssystem die einzig geeignete Lösung. Das neue System bietet dem gegenüber viele Vorteile. Es wird den Einsatzkräften vor Ort konvergente Gruppenkommunikationsdienste bereitstellen sowie erstmals mobile Videoübertragung über LTE, Sensornetze und Breitband-Datenaustausch.
Katar als Vorreiter bei der Nutzung der LTE-Technologie im Bereich öffentliche Sicherheit
„Diese Kooperation ist ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung von LTE-Lösungen für Betriebsfunknutzer“, erklärt Jean-Marc Nasr, Head of Europe, Middle East, Africa bei Airbus Defence and Space. „Katars Innenministerium ist damit im Nahen Osten sowie in Europa und Afrika die erste Organisation für öffentliche Sicherheit, die die zusätzlichen Vorteile nutzt, die durch die Konvergenz der LTE- und Tetra-Technologie entstehen“, berichtet er weiter.
Zahlreiche neue Funktionen
Neben der Gruppenkommunikation über LTE-Sprachfunktion sind auch Funktionen wie Einzelrufe, SDS-Nachrichten (Short Data Service) und PTT nutzbar. Diese ermöglichen die schnelle Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen ganz einfach per Tastendruck. Kombiniert mit der Fähigkeit zur Gruppenkommunikation mit umfangreichen Tetra-Dispatching-Funktionen, sind dies wesentliche Merkmale des Tetra-Standards. Funktionen dieser Art sind für Nutzer im Bereich der öffentlichen Sicherheit grundlegend und ermöglichen ihnen eine effiziente Kommunikation während des Einsatzes.