von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Am 24. Juni 2015 ist es wieder so weit: Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) lädt zu sich zum 3. Abend der Forschung ein. Unternehmen, Verbände und Institutionen mit Forschungs- und Kooperationsinteresse sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 16. Juni. Thematisch wird es sich am 24. Juni um den Schwerpunkt „Digitalisierung“ drehen.
Alles rund um die Digitalisierung und darüber hinaus
Das Thema Digitalisierung ist auf der Veranstaltung weitgefasst. So werden Digitalisierung im Marketing/Vertrieb beziehungsweise im Mittelstand, Projektmanagement mit Scrum oder Digitales Storytelling angesprochen werden. Zudem gibt es auch Diskussionsrunden und Foren zu Employer Branding sowie Management von Risiken und Ressourcen. Unternehmen und Institutionen mit Forschungsinteresse haben auf dem 3. Abend der Forschung auch Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen mit Professoren der HNU auszutauschen. So sollen auch gemeinsame Projekte zu aktuellen Themen angestoßen werden.
Neuer Vortrag und „Innovationsgutscheine“ – der 3. Abend der Forschung bietet für jeden etwas
Veranstaltungsbeginn ist um 17 Uhr im Foyer der Hochschule Neu-Ulm. Neu wird auf der Veranstaltung der Best-Practice-Vortrag, der die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft veranschaulicht, sein. Außerdem bieten Vertreter der IHK Schwaben, IHK Ulm und der Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH „Innovationsgutscheine“ für neue Projekte und Ideen an. Die Gäste lernen darüber hinaus auch das wissenschaftliche Profil der HNU und die fachliche Expertise der Professoren kennen.
Veranstaltung ist für HNU und Unternehmen von Vorteil
„Unternehmen können durch Kooperationen mit der HNU ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, beispielsweise durch die frühzeitige Einbindung von wissenschaftlicher Expertise“, so Prof. Dr. Elmar Steurer, Vizepräsident für Forschung. Er ist vom beidseitigen Nutzen der Veranstaltung überzeugt. In Diskussionsrunden, Foren, sowie durch Präsentationen und in Beratungsgesprächen haben die Teilnehmer auch die Möglichkiet, sich über Fachthemen, Kooperationsformen und Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten zu informieren.