B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Ziegelwerk Klosterbeuren
Ziegelwerk Klosterbeuren

Ziegelwerk Klosterbeuren

Von der Theorie in die Praxis. Das Ziegelwerk Klosterbeuren lehrt eine ökologische Bauweise. Architektur-Studenten informieren sich vor Ort über Verarbeitungstechniken und Energieeffizienz

Architektur-Studenten der Hochschule München und Experten des Ziegel Zentrums Süd haben sich vor Ort über die hochmoderne Fertigungstechnologie des Ziegelwerks Klosterbeuren informiert. Neben einer Führung durch das Traditionsunternehmen in Klosterbeuren standen Fachgespräche über die Ziegel-Verarbeitungstechniken VD und V.Plus in Verbindung mit dem Einsatz von hochwärmedämmenden Ziegel im Mittelpunkt. Mit den energie- und umwelteffizienten Techniken wird beim Hausbau mit Ziegeln ein Maximum an Wärmedämmung, Schallschutz und Stabilität erreicht.

Die Theorie in der Praxis sehen

„Es freut uns sehr, dass wir angehenden Architekten zeigen konnten, wie eine ökologisch sinnvolle und energieeffiziente Ziegelbauweise in Theorie und Praxis funktioniert. Für uns war es zugleich eine gute Gelegenheit, auf unsere wärmedämmenden Ziegel sowie spezielle Anwendungstechniken hinzuweisen“, sagt Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer des Ziegelwerks Klosterbeuren.

Die angehenden Architekten konnten sich bei einem Rundgang durch das Ziegelwerks Klosterbeuren und einer Vorführung ein genaues Bild von Produkten, Firmenphilosophie und Arbeitstechniken machen.

Eine einfache und sichere Sache

Explizit thematisiert wurden die Planziegel-Verarbeitungstechniken VD und V.Plus. Mit dem V.Plus-System bietet das Ziegelwerks Klosterbeuren ein Maximum an Planungs- und Verarbeitungssicherheit. In einem Arbeitsgang wird ein Glasfaservlies mit der passenden Mörtelwalze durch den Mörtel gezogen, an Ober- und Unterseite mit Dünnbettmörtel benetzt und auf der unteren Ziegellage aufgebracht. „Bauen mit unseren ThermoPlan-Ziegeln und -Bautechniken ist eine einfache und sichere Sache: Rollen, setzen, fertig! Das VD-System optimiert Schallschutz, Winddichtigkeit und Wärmedämmung“, so Hubert L. Thater.

Mit dem richtigen Ziegel Geld sparen

Nebst theoretischem Know-how hat das Ziegelwerk Klosterbeuren die dafür benötigten Werkzeuge im Sortiment. Die Produkt-Palette der wärmedämmenden Planziegel wurde zuletzt ebenfalls erweitert. Den ThermoPlan-Ziegel MZ7 produziert das Ziegelwerk Klosterbeuren ab 2012 sogar selbst. Dafür wird derzeit vor Ort eine robotergesteuerte Produktionshalle gebaut. Planziegel aus der Produktpalette des Ziegelwerks Klosterbeuren bieten ökologische Vorteile für Hausbesitzer und Mieter. So können die Betriebskosten beim Heizen stark reduziert werden. Zudem leistet das Unternehmen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Praxiserfahrung mitgeben

„Wir haben den Architektur-Studenten deutlich gemacht, welche großen Vorteile ein Hausbau mit Planziegeln hat. Das zusätzliche Schleifverfahren macht die Flächen der Ziegel besonders maßgenau. Die Möglichkeit einer schnellen Verarbeitung auf der Baustelle durch den Einsatz von Dünnbettmörtel spart zudem Zeit und Geld“, rechnet der Kaufmännische Geschäftsführer, Thomas Thater vor.

Über das Ziegel Zentrum Süd

Um die Betreuung der süddeutschen Hoch- und Berufsschulen zu intensivieren, haben sich über 30 führende Hersteller zusammengeschlossen. Die innovative Plattform entwickelte sich aus dem Ziegelforum e.V. und ist ebenfalls in München beheimatet. Ziel ist, Lehrende sowie Studierende und Berufsschüler verstärkt zu fördern und mit dem Potential des Baustoffes Ziegel vertraut zu machen. Es werden Fortbildungen, Exkursionen, Seminare und Workshops angeboten, Lehr- und Informationsmaterialien für Studierende kostenlos bereitgestellt sowie Gemeinschaftsveranstaltungen mit Hochschulen in Süddeutschland durchgeführt. Veranstaltet werden Exkursionen für Professoren und Studenten in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen. Die Studenten besichtigen Ziegelwerke, Baustellen, Architekturbüros und weitere Projekte zum Thema Ziegelbau.

Artikel zum gleichen Thema