B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Vier Unternehmen aus Schwaben ausgezeichnet compamedia
compamdia

Vier Unternehmen aus Schwaben ausgezeichnet compamedia

Die Gastgeber der "Top 100"-Preisverleihung: Joachim Schuble, Ranga Yogeshwar, Silke Masurat, Foto: compamedia
Die Gastgeber der "Top 100"-Preisverleihung: Joachim Schuble, Ranga Yogeshwar, Silke Masurat, Foto: compamedia

Innovation und Ideenreichtum, das zeichnet schwäbische Unternehmen aus. Jetzt wurden vier Ideenschmieden aus Schwaben mit dem Gütesiegel „Top 100“ ausgezeichnet.

Das Gütesiegel „Top 100“ steht für ein hervorragendes Innovations-management in Unternehmen. Gemeinsam erlösten die innovativsten Mittelständler im vergangenen Jahr 8,1 Milliarden Euro Umsatz. Die Unternehmen investierten 623 Millionen Euro in Forschung und Ent-wicklung. Rund 6000 neue Mitarbeiter wollen die Unternehmen in den kommenden drei Jahren einstellen. Für diese Leistung ehrte Ranga Yogeschwar, Mentor des Projekts Top 100, jetzt die innovativsten mit-telständischen Unternehmen. Unter den Preisträgern waren auch vier Unternehmen aus der Region.

Die Ideenschmiede Schwaben

Über das Gütesiegel „Top 100“ können sich die Allgäuer Überlandwerk GmbH aus Kempten, die ALOIS KOBER GMBH aus Kötz, die Molkerei Gropper GmbH & Co. KG aus Bissingen und die Otto Christ AG aus Benningen freuen. Sie konnten als Ideenschmiede überzeugen.

Innovativer Energielieferant aus dem Allgäu

Das Allgäuer Überlandwerk will zum innovativsten Energielieferant Bayerns werden. Um dieses Ziel zu verwirklichen, gründete die Geschäftsleitung die Abteilung „Produktinnovation. Die Ideen kommen dabei von Mitarbeitern einer firmenübergreifenden Projektgruppe. Diese pflegt einen engen Kontakt zu Universitäten, Projektpartnern und anderen Firmen. Sie widmen sich voll und ganz den neuen Energiethemen wie Elektromobilität, intelligente Stromzähler oder intelligente Netze.

ALOIS KOBER gehen die Ideen nicht aus

ALOIS KOBER ist Produzent von Komponenten für die Fahrzeugindustrie. 810 Beschäftigte sorgen bei ALOIS KOBER dafür, dass die Ideen nicht aus-gehen. Hier ist vor allem das Marketing eng in den Innovationsprozess mit eingebunden. Ziel ist es, einen noch besseren Kontakt zum Kunden zu schaffen und sich dadurch auch von seinen Ideen und seinem Feedback in-spirieren zu lassen. Auch zusammen mit Experten von Hochschulen überle-gen die Beschäftigten in Kreativworkshops beispielsweise, wie man in frem-den Branchen Anregungen für eigene Ideen finden kann.

300 Prozentpunkte über dem Durchschnitt

Die Molkerei Gropper weiß, was Innovation bedeutet. Zwischen 2009 und 2011 übertraf Gropper den Branchendurchschnitt um 300 Prozentpunkte. Damit das so bleibt, fördert der Familienbetrieb konsequent das Innovations-klima. Jeder Mitarbeiter ist aufgerufen seine Ideen und Verbesserungsvor-schläge zu präsentieren. 75 % der Ideen werden umgesetzt. Anspruch und Kerngeschäft der Molkerei Gropper ist es, neben der Produktion von Han-delsmarken für seine Kunden eine Full-Service-Dienstleistung zu liefern – von der Konzeption eines Produktes über die Entwicklung bis zur Herstellung.

Die innovative Waschanlage

Die Otto Christ AG ist einer der führenden Hersteller von Waschanlagen für Pkw, Nutz- und Schienenfahrzeuge. Das Besondere der Otto Christ AG ist die hohe Fertigungstiefe, denn 80 Prozent aller Teile, die in der Anlage verbaut sind, fertigt das Unternehmen selbst. Diese Komponenten gibt es nicht auf dem freien Markt, sondern wurden voll und ganz für die Autowäsche entwickelt und gefertigt. Allein zwischen 2009 und 2011 meldete das Unter-nehmen insgesamt 15 nationale und internationale Patente an.

Das Gütesiegel TOP 100

Das Innovationsmanagement von insgesamt 281 mittelständischen Unter-nehmen nahm Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschafts-universität Wien unter die Lupe. Wer die Experten überzeugen kann der erhält das Gütesiegel „Top 100“. Insgesamt zeichnet compamedia in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien insgesamt 116 Unternehmen. Unter den Gewinnern sind 51 nationale Marktführer und 20 Weltmarktführer.

Artikel zum gleichen Thema