Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Selbstständig und nicht auf fremde Hilfe angewiesen – so möchten viele ältere Menschen ihren Lebensabend verbringen. Doch die Wohnungen und das Umfeld müssen auf die Senioren ausgelegt sein. Um dies zu garantieren, wurde das Projekt „Quartiersentwicklung im Landkreis Unterallgäu“ ins Leben gerufen. In den Projektgemeinden Erkheim, Wolfertschwenden und Mindelheim wurden zu diesem Zweck schon Workshops mit lokalen Entscheidern und Bürgern veranstaltet. Zur gleichen Zeit nahmen 30 Bürgermeister von den 52 Kommunen im Landkreis an einer Befragung teil. Es sollte ermittelt werden, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. „Wir wollen den Stand der Quartiersentwicklung in den Kommunen erheben“, sagt Hubert Plepla, Koordinator des Kreis-Seniorenkonzepts.
Es fehlt an altersgerechten Wohnungen und Mobilität
Die Befragungen wurden von dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) für den Landkreis durchgeführt. Die Ergebnisse sind deutlich und ernüchtern. „Es hat sich herausgestellt, dass im Unterallgäu insbesondere in den Bereichen Wohnen und Mobilität Verbesserungsbedarf besteht“, sagt Plepla. Es gebe außerdem zu wenig altersgerechte Wohnungen, so drei Viertel der Befragten. Außerdem wünschen sich zwei Drittel, dass der öffentliche Personennahverkehr verbessert werden sollte.
Für die Senioren wurde ein offenes Umfeld geschaffen
Was den sozialen Bereich angeht, sind die Kommunen im Unterallgäu gut vertreten. Das ehrenamtliche Engagement wäre gut ausgeprägt. Des Weiteren gebe es genügend Begegnungsmöglichkeiten für die Senioren. Das Angebot an Alltagshilfen, die ärztliche Versorgung und das ambulante Pflegeangebot stuften die meisten Bürgermeister als gut ein. Allerdings würde es an Möglichkeiten für eine 24-Stunden-Betreuung fehlen. Zusammenfassend wünschen sich die Bürgermeister eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden. Sie erhoffen sich spezielle Qualifizierungsangebote für die Seniorenbeauftragten. „Die Studie hat viele Ansatzpunkte für unser künftiges Vorgehen geliefert“, sagt Plepla.
Lösungskonzepte sind bereits auf dem Weg
Von heute auf morgen können die Probleme mit der Quartiersentwicklung nicht gelöst werden. Neue Projekte sind aber bereits in Planung. In Erkheim könnte die alte Molkerei zu behindertengerechten Wohnungen ausgebaut werden. Bei Workshops in Mindelheim kam ein Rufbussystem zur Sprache. In Wolfertschwenden ist ein Hoigarta speziell für Senioren geplant. Die Quartiersentwicklung gehört zu dem seniorenpolitischen Gesamtkonzept des Landkreises Unterallgäu. Wohnungsviertel sollen altersgerecht gestaltet werden.