Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In Memmingen werden vormals karge Grünflachen bald in den schönsten Farben erstrahlen. Die Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim die Gemeinschaftsaktion „Unsere Stadt blüht auf“ ins Leben gerufen. Ziel war es, das Erscheinungsbild der Stadt mit farbenfrohen Wildblumen zu verbessern. Ab sofort werden kostenlose Päckchen mit Wildblumensamen an Sparkassenkunden, Schulen, Kindergärten, Gartenbauvereine und Privatleute ausgegeben. Gelbe Margeriten, pinkfarbene Kartäusernelken und leuchtende Wiesenflockenblumen werden im Sommer in Schulbeten, Privatgärten und auf Verkehrsinseln in ganz Memmingen zum ersten Mal erblühen.
Für etwas Natur in der Region
Zum Auftakt dieser Aktion verstreuten die Fünftklässler der Mittelschule zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger und Sparkassenchef Thomas Munding die ersten Samen auf den Beten der Schule. „Nicht jeder der Schüler hat so viel Natur zu Hause“, betonte Bismarckschulrektorin Gabriele Holzer. „Deswegen freut es mich besonders, dass die Sparkasse in unserem Schulgarten einen Beitrag an Buntem leistet.“ Die Sparkasse ist Hauptsponsor der Aktion. Sie finanziert den Großteil der 5.000 bunten Tütchen voller Wildblumensamen, die an Schulen, Kindergärten und Gartenbauvereine verteilt. „Wir wollen nachhaltig arbeiten und einen Teil des erwirtschafteten Geldes an die Region zurückgeben“, erklärte Sparkassenchef Thomas Munding. „Dazu scheint uns diese Aktion sehr sinnvoll.“ Auch die ansässigen Memminger Gartenbauvereine gaben etwas hinzu. Die Landkreise Unterallgäu und Lindau beteiligen sich ebenfalls an dem blühenden Projekt, das auf drei Jahre ausgelegt ist.
Schönheit und Nachhaltigkeit in einem
„Unsere Stadt blüht auf“ schließt an die ebenfalls sehr positive aufgenommene Aktion „Unsere Schulen blühen auf“ an. Initiator und Kreisfachberater Bernd Brunner ist glücklich darüber, dass seine Idee weiter in der Region Anklang findet. Dabei erfreuen sich nicht nur die Menschen an den neuen Wildblumenwiesen. „In Wildblumenwiesen herrscht eine große Vielfalt an Pflanzen, Insekten und anderen Tieren“, erklärt Brunner. „Somit wird zum Artenschutz dieser, meist bedrohten, Lebewesen beigetragen.“ Es ist eine denkbar einfache Aktion, von der Mensch und Natur gleichermaßen profitieren. Ein Konzept mit Vorbildcharakter.