Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit der Sonnenkampagne ist der Landkreis Dillingen auf großes Interesse in der Bevölkerung gestoßen. Rund 600 Besucher kamen zu den Vorträgen der Kampagne. Landrat Leo Schrell bezeichnete das Projekt als einen Volltreffer, um damit einen wirkungsvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Vorträge sind Bestandteil der Aktionen im Rahmen des „European Energy Award“ (eea). Beim eea handelt es sich um ein mehrjähriges Managementprogramm für Kommunen zur Umsetzung der Energiewende, an dem sich der Landkreis akutell beteiligt.
Wertschöpfung der Region erhöhen
Das Vortragsprogramm zum Thema „Photovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität“ wiederum war Bestandteil der Sonnenkampagne. Rund 600 Besucher zählten die Vortragsabende. Diese wurden gemeinsam mit den Städten Höchstädt und Wertingen sowie den Gemeinden Blindheim, Haunsheim und Villenbach von der Wirtschaftsförderstelle des Landratsamtes organisiert. „Mit der Sonnenkampagne verfolgt der Landkreis Dillingen a.d.Donau das Ziel, die Energiewende in der Region weiter aktiv umzusetzen, das vorhandene Erzeugungspotenzial zu nutzen und damit die Wertschöpfung in der Region weiter zu erhöhen. Der herausragende Besuch der Vortragsveranstaltungen hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen“, freut sich Landrat Leo Schrell über den Erfolg der Kampagne.
Darum drehten sich die Vortragsabende
Die Referenten, Robert Immler und Stefan Schleszies vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), verdeutlichten den Zuhörern in ihren Vorträgen die Vorteile einer Photovoltaikanlage. Diese rechne sich wirtschaftlich insbesondere in Kombination mit Eigenverbrauchsanlagen wie einem Elektroauto oder einer Wärmepumpe zur Warmwassererzeugung. In ihren Vorträgen zeigten die Referenten auf, dass mit einem sogenannten Energiemanager als intelligente Steuerung aller Verbrauchs- beziehungsweise Endgeräte wirtschaftliche Lösungen zum Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms möglich sind.
Neben dem Thema Photovoltaik stellten Immler und Schleszies insbesondere das neue Solarpotenzialkataster des Landkreises Dillingen vor. Damit können Interessierte virtuell eine Photovoltaikanlage planen, das eigene Solarvorhaben abschätzen und Antworten auf die Fragen der Wirtschaftlichkeit erhalten.
Die Kooperationspartner
Im Verlauf der Vortragsabende standen zudem Experten der LEW AG, der EnBW ODR, von erdgas schwaben und GP Joule für Fragen zur Verfügung. Mitunter unterstützen diese als Kooperationspartner die Sonnenkampagne des Landkreises Dillingen a.d.Donau. Landrat Leo Schrell dankt den beteiligten Kooperationspartnern für deren Unterstützung sowie der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen a.d.Donau für die finanzielle Beteiligung am Aufbau des Solarpotenzialkatasters.