B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Regioheat GmbH: Neues Unternehmen für kommunale Wärmewende gegründet
Unternehmensgründung

Regioheat GmbH: Neues Unternehmen für kommunale Wärmewende gegründet

Das neue Unternehmen Regioheat soll Kommunen bei der Wärmewende unterstützen. Von links: Rudi Feil (Gesellschafter), Manuel Hommel (Prokurist GEO DATA GmbH), Christian Wild (Geschäftsführer/Gesellschafter), Andreas Müller (Gesellschafter), Peter Waizenegger (Vorstand e-con AG). Foto: Regioheat GmbH
Das neue Unternehmen Regioheat soll Kommunen bei der Wärmewende unterstützen. Von links: Rudi Feil (Gesellschafter), Manuel Hommel (Prokurist GEO DATA GmbH), Christian Wild (Geschäftsführer/Gesellschafter), Andreas Müller (Gesellschafter), Peter Waizenegger (Vorstand e-con AG). Foto: Regioheat GmbH

Die Max Wild GmbH, die e-con AG und die Geo Data GmbH haben ein neues Unternehmen gegründet: Die Regioheat GmbH. Damit wollen sie Kommunen bei der Wärmewende unterstützen.

Das neue Unternehmen Regioheat GmbH mit Sitz in Stuttgart will Wärmelösungen für Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen und Energieversorger anbieten, die auf der Wärmeplanung der Gemeinden aufbauen und individuell auf sie angepasst sind. Gegründet wurde Regioheat von der Max Wild GmbH aus Berkheim (Landkreis Biberach), der e-con AG aus Memmingen und der GEO DATA GmbH aus Westhausen (Ostalbkreis).

Wärmeplanung aus einer Hand

Laut Christian Wild, Geschäftsführer von Regioheat, braucht die Wärmewende lokale Expertise. „Wir bringen alles mit, was eine ganzheitliche und zukunftsfähige Wärmeinfrastruktur braucht: langjährige Erfahrung, regionale Nähe und das komplette Spektrum an Fachwissen für die unterschiedlichen Schritte in der Planung und Umsetzung. Und das Beste: Bei uns kommt alles aus einer Hand“, sagt Wild.

Regioheat übernimmt als Projektentwicklungsunternehmen die Projektsteuerung. Dazu gehören neben einer Analyse des Ist-Zustands und Machbarkeitsstudien unter anderem auch die Entwicklung der Konzepte für die lokale Wärmeversorgung, das Beantragen von Förderungen und Genehmigungsverfahren. Dadurch sollen die kommunalen Verwaltungen entlastet werden.

Regioheat kombiniert Expertise der Wärmeplanung

Die drei Partner verbinden in dem neuen Unternehmen ihre unterschiedlichen Expertisen. Max Wild hat Erfahrung im Tiefbau, Netzbau und Infrastrukturbau. E-con kommt aus der Energie- und Versorgungstechnik und Geo Data ist ein Planungsbüro, das auf Energieplanung und kommunale Wärmestrategien spezialisiert ist.

Für Regioheat-Geschäftsführer Wild ergibt sich daraus eine Einzigartigkeit. „Wir sind nicht das klassische Ingenieurbüro, das ausschließlich in der Theorie arbeitet, sondern wir arbeiten eben immer mit Blick auf die Realität, was in der Praxis machbar ist und was sich letzten Endes auch rechnet“, beschreibt Wild das Unternehmen.

Artikel zum gleichen Thema