Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wissenschaftler aus dem ganzen deutschsprachigen Raum kamen in der Ottobeurer Benediktiner zum 42. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar zusammen. Dort diskutieren rund 30 hochkarätige Experten und Wirtschaftswissenschaftler über das Thema „Rationalisierung im Gesundheitswesen“. Drei Tage setzten sie sich mit den verschiedenen Aspekten rund um Gesundheit und medizinische Versorgung auseinander. Landrat Hans-Joachim Weirather ist stolz darauf, dass die „renommierte Veranstaltung“ seit mehr als 40 Jahren ihren festen Platz im Unterallgäu hat. Hier treffe sich alljährlich die geballte wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz.
Zehn Themen wurden beleuchtet
Unter den Referenten des 42. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars waren unter anderem der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, Professor Dr. Friedrich Breyer von der Universität Konstanz, sowie der Geschäftsführer der Gesellschaft, Professor Dr. Stefan Felder von der Universität Basel. Zehn Themen wurden in je einem Fachvortrag und einem Korreferat beleuchtet.
Kloster Ottobeuren bietet den richtigen Rahmen
Nach den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, das gehörte ausgiebig zu diskutieren. Die Benediktinerabtei sei dazu bestens geeignet, so der wissenschaftliche Leiter des Seminars, Professor Dr. Manfred Stadler. Die besondere Atmosphäre des Kloster bietet Raum für ungestörte Diskussionen. Beim Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar können man viel stärker ins Detail gehen, als dies bei großen Internationalen Fachkongressen möglich sei. So ist der Aufenthalt in Ottobeuren laut Stadler jedes Mal äußerst fruchtbar – der intensive Gedankenaustausch münde nicht selten in neue Kooperationen und neue gemeinsame Forschungsprojekte. „Außerdem werden die Referate im ,Homo Oeconomicus‘, einer angesehenen Fachzeitschrift, publiziert und damit einem großen internationalen Leserkreis zugänglich gemacht“, sagt Stadler.Als Zeichen der Wertschätzung empfing der Landkreis Unterallgäu die Expertenrunde auf Schloss Kronburg.
Über das Wirtschaftswissenschaftliche Seminar
1971 rief Professor Dr. Bernhard Gahlen von der Universität Augsburg das Wirtschaftswissenschaftliche Seminar Ottobeuren ins Leben. Seit diesem Zeitpunkt findet es jedes Jahr im September in Ottobeuren statt. Im Jahr 1998 übernahmen Professor Dr. Manfred Stadler, Eberhard Karls Universität Tübingen und Professor Dr. Hans Jürgen Ramser, Universität Konstanz die wissenschaftliche Leitung. Veranstalter sind neben der Universität Tübingen auch das Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena. Der Markt Ottobeuren und der Landkreis Unterallgäu unterstützen das Seminar.