Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Unter dem Motto „Wir sind dann mal weg…“ hatte der Kreisheimatpfleger und Kunsthistoriker, Christian Schedler, die Fahrt im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Landkreis Unterallgäu“ organisiert. Bereits das ganze Jahr über haben im Unterallgäu verschiedene Veranstaltungen und Fahrten anlässlich des Landkreis-Jubiläums stattgefunden.
Wallfahrt im Unterallgäu ist beliebt
„Im heutigen Landkreis Unterallgäu gibt es seit vielen Jahrhunderten eine lebendige Wallfahrtstradition“, erklärte Schedler den Pilgern. Seit vielen Jahren erleben die Wallfahrten eine Renaissance. Immer mehr Menschen entfliehen dem Alltag im Rahmen einer Pilgerreise. Schedler erzählte den Pilgern aus dem Unterallgäu zu jeder der drei Kirchen die bedeutendsten geschichtlichen und kunsthistorischen Entwicklungen. Andreas Straub, Dekan und Stadtpfarrer aus Mindelheim, lud die Gäste zu kurzen Andachten, einem kleinen Nachdenken und Innehalten, ein.
Drei Wallfahrtskirchen erkundeten die Pilger
Viele interessante Entdeckungen konnten die Pilger auf ihrer Fahrt durch das Unterallgäu machen. Obwohl alle drei Kirchen bedeutende Wallfahrtsorte waren oder sind, könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Die Wallfahrtskirche Maria Steinbach beispielsweise erlangte ihre außergewöhnliche Berühmtheit, als im Jahr 1730 zum ersten Mal beobachtet worden war, wie die Marienstatue ihre Augen bewegte. Die alte Kirche wurde deshalb bald zu klein und musste durch ein größeres Gotteshaus ersetzt werden. Lichtdurchflutet im Stil des Rokoko begeistert sie bis heute Pilger aus aller Welt.
Vom Rokoko zu Barock und Klassik
Auch der Halt an der Kirche in Kirchhaslach überraschte die Pilger mit spannenden Geschichten. Kirchhaslach ist die älteste Pilgerkirche im Unterallgäu. Die Legende besagt, dass sie über dem Fundort eines Marienbildes errichtet wurde, das immer wieder auf unerklärliche Weise an diesen Ort zurückkehrte. Nicht weniger beeindruckend, wenn auch kleiner, zeigte sich das Gotteshaus in Kirchsiebnach. Trotz aller äußerer Unterschiede haben die Kirchen eines gemeinsam: seit hunderten von Jahren finden bedeutende Wallfahrten dorthin statt. So kehrten die Wanderer aus dem Unterallgäu mit vielen schönen Eindrücken und interessanten Informationen über die Wallfahrt im Unterallgäu abends nach Mindelheim zurück.
Zur Bildergalerie der Pilger-Fahrt gelangen Sie hier.