Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Ziegelwerk hat im Werk II die so genannte „Nass-Seite“ der Fertigung – also den Produktions-Bereich vor dem Trocknen und Brennen der Ziegel – auf den neuesten Stand gebracht. Dafür wurde über eine Million Euro investiert. Auch die Anlagen-Steuerung wurde zukunftssicher gemacht, um die komplette Prozesskette in diesem Bereich zu optimieren.
Ziegelwerk will auch zukünftig in die neueste Technik investieren
„Mit der Neuinvestition haben wir einen großen Schritt in der Prozess-Optimierung erreicht. Unser Werk II ist das Herzstück der Produktion. Und damit das so bleibt, werden wir auch in Zukunft immer weiter in neueste Technik investieren, um Verbesserungen im Produktions-Ablauf und bei der Qualität zu erreichen“, erklärt Thomas Thater, Geschäftsführer des Ziegelwerks Klosterbeuren. In einem mehrmonatigen Modernisierungs-Projekt wurden zunächst die bis zu 25 Jahre alten Anlagen und Maschinen abgebaut und durch modernste Technik ersetzt. Die Nass-Seite der Produktion wurde dabei mit neuester Roboter-Technologie ausgestattet: Zwei in Reihe geschaltete Belade-Roboter nehmen jeweils bis zu fünf Ziegel-Rohlinge auf, damit diese schneller als bisher in den Trocknungs-Prozess überführt werden können.
Mehr Kontrolle für einzelne Produktions-Schritte
„Die Umstellung des Produktions-Ablaufes war eine der Voraussetzungen dafür, dass wir jetzt auch die neue Art von Schalungs-Ziegeln produzieren können. Hier werden über den robotergesteuerten Prozess in den noch feuchten Formlingen per Draht die benötigten Aussparungen herausgeschnitten“, erklärt Michael Offner, der Technische Leiter des Ziegelwerks Klosterbeuren. Insgesamt spart sich das Ziegelwerk Klosterbeuren über die Umstellung einen kompletten Produktions-Schritt ein. Die zukunftssichere Steuerungs-Technik soll dem Unternehmen optimale formatabhängige Einstell-Möglichkeiten der Anlage ermöglichen. Auf diese Weise sollen die einzelnen Produktions-Schritte besser kontrolliert werden können.
Über zehn Millionen Euro in den letzten fünf Jahren
In den vergangenen fünf Jahren investierte das Ziegelwerk Klosterbeuren über zehn Millionen Euro in neue Fertigungs-Technologien und in Maßnahmen zur Energie-Einsparung. 2012 nahm das Familien-Unternehmen das neue Werk IV mit einer hochautomatisieren Verfüll- und Verpackungs-Anlage in Betrieb. Im vergangenen Jahr wurde die Rauchgas-Reinigungsanlage komplett erneuert. Bereits im Jahr 2012 war das Unternehmen als erster Mauerziegel-Hersteller der Welt vom TÜV Süd für sein Energiemanagement-System nach DIN EN 16001 zertifiziert worden.