Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Beginn der Feuerwehr-Alarmierung der Landkreise Günzburg, Neu-Ulm, Unterallgäu und der Stadt Memmingen durch die Integrierte Leitstelle Donau-Iller, kurz ILS, wurde terminiert. Der zuständige Lenkungs-Ausschuss legte die Inbetriebnahme auf Dienstag, den 8. November 2011.
Rettungsdienst bereits in Betrieb
Die ILS, die vom Bayerischen Roten Kreuz in Krumbach im Auftrag des ZRF Donau-Iller betrieben wird, ist dann sowohl zuständig für die Alarmierung der Feuerwehr als auch für den Rettungsdienst. Letzterer wird bereits seit einem dreiviertel Jahr von der ILS Donau-Iller alarmiert.
Notrufe werden in Krumbach bearbeitet
Ab 8. November diesen Jahres werden nun alle Anrufe mit der Notrufnummer 112 durch die Einsatzleitstelle in Krumbach bearbeitet. Also geht die ILS Donau-Iller in den so genannten Echtbetrieb über. Die ILS leitet dann über ein neu installiertes Informations- und Kommunikations-System die notwendigen Maßnahmen ein und alarmiert die zuständigen Stellen. Dafür steht hochqualifiziertes Personal aus dem Bereichen der Feuerwehr und dem Rettungsdienst zur Verfügung.
Verantwortliche von bayrischem Staatsministerium gelobt
Mit Inbetriebnahme der Einsatz-Leitstelle geht eine lange Planungs- und Umsetzungszeit zu Ende. An der Umsetzung der Alarmierungs-Planung waren neben den Rettungsdienst-Organisationen die Kreisverwaltungs-Behörden, die Kreisbrand-Inspektionen sowie die Feuerwehr-Kommandanten engagiert. Dieser oft ehrenamtlich geleisteten Arbeit ist zwischenzeitlich vom Bayerischen Staatsministerium des Innern ein Lob ausgesprochen worden. Denn es hat dem Betreiber BRK eine gut strukturierte und ILS-leitlinienkonforme Datenbasis im Einsatzleitsystem bestätigt. Der Lenkungs-Ausschuss hat diese Feststellung erfreut zur Kenntnis genommen.
Später Termin ermöglicht eine mehrwöchige Testphase
Mit dem nun beschlossenen Termin bleibt nach Abschluss der restlichen Datenversorgung vorab noch ein mehrwöchiger Zeitraum, die Daten mit dem Einsatzleitsystem ausführlich zu erproben. Hierbei werden Testalarmierungen durchgespielt, wozu auch Vertreter der Feuerwehren einbezogen werden.
Für Rückfragen steht der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Donau-Iller, Tel.: 08221 / 95 281, zur Verfügung.
Weitere Informationen unter: www.landratsamt-unterallgaeu.de