Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wolfertschwenden, eine Gemeinde im Landkreis Unterallgäu mit rund 2100 Einwohnern, soll nun zunehmend mit klimaschonender Energie versorgt werden. Um dies umzusetzen, unterzeichnete Beate Ullrich, Bürgermeisterin von Wolfertschwenden, am 20. August 2024 einen Wegenutzungsvertrag mit Schwaben Netz. Es handelt sich dabei um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von der Energie Schwaben Gruppe, welche öffentliche Einrichtungen und private Haushalte unter anderem mit Strom und Gas versorgt. Künftig ist Schwaben Netz auch mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb der Gasnetze in Wolfertschwenden betraut.
Bei der Unterzeichnung des Vertrags äußerte sich Bürgermeisterin Ullrich zuversichtlich über die Zusammenarbeit mit Schwaben Netz, die der Gemeinde das Ziel einer nachhaltigeren Energieversorgung ermögliche: „Wir wollen für unsere Bürgerinnen und Bürger die zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung in Wolfertschwenden langfristig sicherstellen. Wir setzen darauf, dass in Zukunft vermehrt klimaneutrale Gase wie Biogas und Wasserstoff durch das bestehende Netz fließen. Schwaben Netz haben wir als verlässlichen Partner kennengelernt. Gemeinsam treiben wir die Energiewende in der Region voran.“
Laut Christian Windisch, Konzessionsmanagement Schwaben Netz, bleiben die Gasnetze auch zukünftig ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur für eine zuverlässige Energieversorgung. „Wir setzen uns intensiv für die Umstellung der Verteilnetze ein. Bereits heute sind über 95 Prozent unseres Gasverteilnetzes Wasserstoff-ready, sodass es in der Zukunft auch für den Transport von reinem Wasserstoff genutzt werden kann.“
Während heute noch vorwiegend Erdgas durch die Rohrnetzleitungen fließt, soll in Zukunft neben Biomethan auch Wasserstoff als umweltschonender Energieträger zum Einsatz kommen. Dieser könne nämlich gänzlich aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Zusätzlich soll Wasserstoff in der Industrie, aber auch in kommunalen Einrichtungen und privaten Haushalten zur Erzeugung von Strom und Wärme angewendet werden können.