Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Carmen Cremer stellte kürzlich dem Kreistag das Klimaschutzkonzept des Unterallgäuer Energieteams vor. Carmen Cremer ist Mitglied des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza). Das Klimaschutzkonzept gibt Aufschluss darüber, wie hoch der Energie- sowie CO2-Verbrauch im Unterallgäu ist. Man erfährt auch, welchen Anteil die Bereiche Wirtschaft, Haushalt und Verkehr am Gesamtverbrauch haben. Desweiteren zeigt das Konzept auf, wie man den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen könnte. Das Klimaschutzkonzept enthält 59 Maßnahmen, die den Unterallgäuer Beitrag zum Klimaschutz leisten sollen. Die Kategorien der Maßnahmen lauten „Nachhaltig Bauen und Sanieren“, „Energieeffizienz“, „Erneuerbare Energien“ sowie „Mobilität“.
Die ersten Projekte des Kreistags
Der Kreistag beschloss einstimmig, im Landratsamt die Stelle eines Klimaschutz-Managers einzuführen. Um die Stelle besetzten zu können, muss allerdings erst das Bundesumweltministerium zustimmen. Solche Stellen werden vom Bund drei Jahre lang mit 65 Prozent gefördert. Der Klimaschutz-Manager soll Energie- sowie Klimaschutzfragen beantworten. Weitere Aufgaben des Klimaschutz-Managers sind das Entwickeln von Klimaschutzinitiativen sowie die Umsetzung lokaler Klimaschutzkonzepte. Der Kreistag hat außerdem vor, die Haushaltsmittel für den Klimaschutz zu erhöhen. Es soll in Zukunft im Landkreis auch mehr Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Klimaschutz geben.
Das Unterallgäuer Energieteam
Das Unterallgäuer Energieteam besteht aus Mitarbeitern des Landratsamts und Mitgliedern des Kreistags sowie aus Vertretern von Unterallgäu Aktiv GmbH, der IHK Memmingen, des Vereins ProNah, der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim, des Forstamts Mindelheim, des Bund Naturschutz, des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Bayerischen Bauernverbands. Der Vorsitzende des Unterallgäuer Energieteams ist Herrmann Kerler (ProNah). Bei Christian Baumann vom Landratsamt handelt es sich um den Stellvertreter Kerlers. Das Unterallgäuer Energieteam erstellte das Klimaschutzkonzept ehrenamtlich. Unterstützung erfuhr das Team durch das vom Landkreis beauftragte Energie- und Umweltzentrum Allgäu. Das Unterallgäuer Energieteam hat sich vorgenommen, auch in Zukunft ehrenamtlich zu arbeiten.