Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Winter kann kommen. Dann zumindest, wenn es nach Straßenmeister Wolfgang Gareis geht. Seit Wochen sind die Unterallgäuer Kreisbauhöfe in Mindelheim und Ottobeuren für den ersten Schnee gerüstet: die Salzlager sind gefüllt, die Fahrzeuge vorbereitet und auch die Dienstpläne für den Winterdienst stehen bereits seit Oktober. Vollständig abgeschlossen werden die Vorbereitungen laut Gareis in diesen Tagen, wenn in Ottobeuren und Eppishausen neue „Soleerzeuger“ aufgestellt werden.
Feuchtsalz hilft sofort
Diese Soleerzeuger ermöglichen dem Landkreis in diesem Jahr zum ersten Mal den großflächigen Einsatz von Feuchtsalz. „Auf diese Weise werden wir künftig Salz einsparen“, sagt Gareis. Weitere Vorteile des Feuchtsalzes: Es wirkt sofort und kann nicht wie herkömmliches Streusalz von der Fahrbahn geweht werden. „Hergestellt“ wird das Feuchtsalz von den Räum- und Streufahrzeugen - unmittelbar, bevor es auf die Fahrbahn aufgebracht wird. Dafür haben die Fahrzeuge zwei Tanks: Einen für das Salz, den anderen für die Salzlösung, die „Sole“, die in den Anlagen in Mindelheim, Ottobeuren und Eppishausen hergestellt wird. Erste, gute Erfahrungen damit hat der Landkreis bereits im vergangenen Winter gemacht.
Viele Mitarbeiter sorgen für schneefreie Straßen
Aber die beste Technik allein kann noch nicht dafür sorgen, dass die Unterallgäuer Straßen auch bei starken Schneefällen befahrbar bleiben: 31 Mitarbeiter der Kreisbauhöfe sind im Winterdienst im Einsatz - wenn nötig auch rund um die Uhr. Hinzu kommen die Mitarbeiter der Subunternehmer, die im Auftrag des Landkreises die Straßen von Schnee und Eis befreien. Die Autobahnen werden von den Autobahnmeistereien betreut, Bundes- und Staatsstraßen vom Staatlichen Bauamt Kempten und auch die Gemeinden sind im Einsatz.
Achtung der Schneepflug kommt
„Wir tun alles dafür, die Straßen auch im tiefsten Winter noch gut befahrbar zu halten“, betont Gareis. „Überall gleichzeitig können wir aber auch bei der besten Vorbereitung leider nicht sein.“ Er bittet die Autofahrer deshalb, bei winterlichen Straßenverhältnissen immer etwas mehr Zeit einzuplanen und die Fahrweise anzupassen - und immer so zu parken, dass ein Schneepflug auch im Ort und bei viel Schnee noch problemlos und ohne langwieriges Rangieren daran vorbeikommt.
Zahlen, Daten, Fakten