Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Für die Unternehmen im Gewerbegebiet Nord und insbesondere auch für die Haushalte in der Dobelhalde wurde eine gute Lösung gefunden: Weil die Kabel gleich bei der Erschließung der neuen Baugrundstücke in der Dobelhalde mit verlegt wurden, reicht das Glasfasernetz nun bis in jedes Haus“, sagt Dr. Ivo Holzinger, Oberbürgermeister der Stadt Memmingen. „Wir arbeiten nun mit Hochdruck weiter daran, die Breitbandversorgung auch in den anderen Stadtgebieten weiter zu verbessern.“
Bessere Internetverbindung für Memminger Unternehmer und Anwohner
Im Neubaugebiet verlegte das Telekommunikationsunternehmen LEW TelNet entlang der neuen Straßen und für die Anbindung an den nächsten Netzknoten insgesamt mehr als zwei Kilometer Glasfaserkabel. Über den Glasfaser-Netzknoten im Umspannwerk Memmingen sind die Haushalte im Neubaugebiet nun direkt mit dem Hochgeschwindigkeits-Datennetz verbunden, das LEW TelNet in Bayerisch-Schwaben, Allgäu und Teilen Oberbayerns unabhängig von großen Telekommunikationsunternehmen betreibt. Gegen einen einmaligen Anschlusskostenbeitrag installiert LEW TelNet für die Eigentümer einen Glasfaser-Hausanschluss. Mit smartONE steht den Haushalten nun die volle Internetgeschwindigkeit auch symmetrisch zur Verfügung – also nicht nur beim Download, sondern auch für das - bei anderen Lösungen oft deutlich langsamere - Hochladen von Daten ins Internet. Nach derzeitigem Stand soll das Neubaugebiet in weiteren Bauabschnitten nochmals um mehr als 100 Grundstücke erweitert werden. Auch hier wird die LEW TelNet eine Erschließung mit Glasfaserkabel durchführen.
„Eine leistungsfähige Internetanbindung ist für Unternehmen und zunehmend auch für Privathaushalte genauso wichtig wie der Anschluss ans Stromnetz oder die Verkehrsanbindung", betont Johannes Stepperger, Geschäftsführer von LEW TelNet. „Ich bin froh darüber, dass im Gewerbegebiet Memmingen wie im Neubaugebiet Dobelhalde das Glasfasernetz nun bis an jedes Haus heranreicht. Denn Glasfaser ist die einzige Technologie, die den stetig steigenden Bandbreitenbedarf auf Dauer decken kann.“
„Über das neue Glasfasernetz bieten wir den Anwohnern Online-Verbindungen, die nicht nur um ein Vielfaches schneller sind als ein klassischer ISDN-Anschluss sondern auch herkömmliche DSL-Anschlüsse überflügeln - unabhängig von der Leitungslänge. Vor allem gegenüber Funklösungen hat das Glasfasernetz einen weiteren Vorteil: die hohen Bandbreiten stehen bei jedem Anschluss zuverlässig zur Verfügung – unabhängig davon, wie viele Anwender parallel das Glasfasernetz nutzen", erklärt smart-DSL Geschäftsführer Hubert Heinle. „Es ist uns ein Anliegen, unsere Kunden durch Leistung und persönlichen Service von uns zu überzeugen: smartONE Kunden profitieren von unseren zuverlässigen Breitband-Internetanschlüssen ohne Mindestvertragslaufzeit und unserer Flexibilität, etwa bei einem Wechsel zwischen den verschiedenen Tarifen. Dabei bieten wir mit smartONE ausschließlich echte Flatrates für Internet und Telefonie zum Festpreis – ohne Volumen oder Zeitbeschränkungen.“
LEW TelNet setzt derzeit zahlreiche Brandbandprojekte um
Derzeit bringt der Spezialist für Datenkommunikation etwa 50.000 Privathaushalte, Gewerbetreibende und Unternehmen mit höchsten Bandbreiten ins Internet. Neben Projekten im Rahmen der Breitbandförderprogramme des Freistaats Bayern setzt LEW TelNet auch rein privatwirtschaftlich finanzierte Ausbauvorhaben um: Aktuell konnten so bereits 50 Gewerbegebiete und Neubaugebiete mit Glasfaseranschlüssen bis ins einzelne Gebäude erschlossen werden.
smartONE als Breitbandspezialist bringt Städten und Gemeinden mit ihrer zuverlässigen und modernen Breitbandinfrastruktur das Netz der Zukunft. Durch den Einsatz moderner Optical Network Units (ONU) werden die optischen Glasfasersignale erst im Haus des Kunden in normale/ elektrische Netzwerksignale umgewandelt. Diese optischen Modems können aktuell bereits bis zu 1 Gigabit/s Bandbreite symmetrisch unterstützen. Steigt der Bedarf an Bandbreite, kann die Leistung mit nur geringem Aufwand weiter erhöht werden – die ONUs werden einfach ausgetauscht. Die LEW TelNet und ihr Partner smart-DSL stärken damit gemeinsam die wirtschaftliche Basis und die Zukunftsfähigkeit der Region.