Bei seinem Besuch im Memminger Bauunternehmen Josef Hebel hat sich Baustaatssekretär Klaus Holetschek über die Situation der schwäbischen Bauwirtschaft während Corona informiert.
Bauwirtschaft als entscheidender Wirtschaftszweig Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Dabei war die Botschaft von Holetschek: „Die Bauwirtschaft kann sich auf den Freistaat als Auftraggeber verlassen! Sie ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, den wir jetzt und in Zukunft nicht im Regen stehen lassen. Die staatlichen Baustellen laufen weiter, neue Aufträge werden ausgeschrieben und Rechnungen zügig bezahlt“, sagte Staatssekretär Holetschek im Gespräch mit Wolfgang Dorn, Geschäftsführer des Unternehmens Josef Hebel und Vorsitzender des schwäbischen Bezirksverbands der Bayerischen Bauindustrie.
Baumaßnahmen sollen weiterhin wie geplant umgesetzt werden
Öffentliche Investitionen seien gerade jetzt notwendig – auch von Seiten der Kommunen. An sie appellierte Staatssekretär Holetschek, Baumaßnahmen weiterhin wie geplant umzusetzen: „Ich verstehe, dass Städte und Gemeinden in der aktuell unsicheren Situation vorsichtig sind. Wir dürfen aber nicht aufhören, für die Zukunft zu bauen. Damit sichern wir Arbeitsplätze, stärken die Wirtschaft und sorgen dafür, dass wir auch nach der Krise gut aufgestellt sind.“
Digitale Verwaltungsverfahren bewahrheiten sich Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Bezirksverbandsvorsitzender Dorn kenne die Situation und Erwartungen der schwäbischen Bauindustrie: „Die Kontinuität bei den Bauinvestitionen muss beibehalten bleiben, das verhindert eine Delle in den nächsten Monaten.“ Staatssekretär Holetschek möchte die aktuellen Erfahrungen nutzen, um Bauen für die Zukunft weiter zu vereinfachen und zum Beispiel die Entbürokratisierung voranzutreiben: „Derzeit bewähren sich digitale Verwaltungsverfahren. Da bleiben wir dran und arbeiten an Lösungen, die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen.“
Bei seinem Besuch im Memminger Bauunternehmen Josef Hebel hat sich Baustaatssekretär Klaus Holetschek über die Situation der schwäbischen Bauwirtschaft während Corona informiert.
Bauwirtschaft als entscheidender Wirtschaftszweig Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Dabei war die Botschaft von Holetschek: „Die Bauwirtschaft kann sich auf den Freistaat als Auftraggeber verlassen! Sie ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, den wir jetzt und in Zukunft nicht im Regen stehen lassen. Die staatlichen Baustellen laufen weiter, neue Aufträge werden ausgeschrieben und Rechnungen zügig bezahlt“, sagte Staatssekretär Holetschek im Gespräch mit Wolfgang Dorn, Geschäftsführer des Unternehmens Josef Hebel und Vorsitzender des schwäbischen Bezirksverbands der Bayerischen Bauindustrie.
Baumaßnahmen sollen weiterhin wie geplant umgesetzt werden
Öffentliche Investitionen seien gerade jetzt notwendig – auch von Seiten der Kommunen. An sie appellierte Staatssekretär Holetschek, Baumaßnahmen weiterhin wie geplant umzusetzen: „Ich verstehe, dass Städte und Gemeinden in der aktuell unsicheren Situation vorsichtig sind. Wir dürfen aber nicht aufhören, für die Zukunft zu bauen. Damit sichern wir Arbeitsplätze, stärken die Wirtschaft und sorgen dafür, dass wir auch nach der Krise gut aufgestellt sind.“
Digitale Verwaltungsverfahren bewahrheiten sich Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Bezirksverbandsvorsitzender Dorn kenne die Situation und Erwartungen der schwäbischen Bauindustrie: „Die Kontinuität bei den Bauinvestitionen muss beibehalten bleiben, das verhindert eine Delle in den nächsten Monaten.“ Staatssekretär Holetschek möchte die aktuellen Erfahrungen nutzen, um Bauen für die Zukunft weiter zu vereinfachen und zum Beispiel die Entbürokratisierung voranzutreiben: „Derzeit bewähren sich digitale Verwaltungsverfahren. Da bleiben wir dran und arbeiten an Lösungen, die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen.“