Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
4,5 Millionen Gäste verbrachten im vergangenen Jahr insgesamt 14 Millionen Tage und Nächte zwischen Bodensee, den Alpen und dem Nördlinger Ries. Zu diesem Ergebnis ist das Bayerische Landesamt für Statistik gekommen. Für das Jahr 2013 bescheinigt das Amt dem schwäbischen Tourismus erneut einen Zuwachs. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich 1,8 Prozent mehr Urlauber für einen Aufenthalt in der Region entschieden. Ein weiteres kleines Plus von 0,5 Prozent verzeichnete das Statistikamt für Übernachtungen im Allgäu und Bayerisch-Schwaben. Eine gute Bilanz angesichts der schwierigen Wetterlage im Frühjahr 2013. Und das sind längst nicht alle Lorbeeren für Bayerisch-Schwaben: Mit den Zahlen liegt die Region sogar über dem bayerischen Durchschnitt.
Wirtschaftliche Stärke gut für Tourismus in Bayerisch-Schwaben
Auch der nordschwäbische Bereich mit Augsburg, dem Günzburger Legoland, dem schwäbischen Donautal und dem Nördlinger Ries befindet sich im Aufwind. „Hier schlägt sich die wirtschaftliche Stärke der Region und der damit steigende Geschäftsreisetourismus sich deutlich nieder“, so der Geschäftsführer des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben. „Aber auch die touristischen Potentiale der Region werden durch die gute Produktentwicklungsarbeit vor Ort immer besser wahrgenommen und stärken in erheblichem Maß den Kurzurlaubs- und Tagestourismus.“
Gelungenes Marketing lockt Touristen nach Bayerisch-Schwaben
Ein gelungenes Marketing verschafft der Urlaubsregion zwischen Bodensee und Alpen ein wahres Beliebtheits-Plus. Das weiß auch Klaus Holetschek, Vorsitzender des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben: „Wir sehen in den Zahlen das Ergebnis eines zukunftsweisenden Destinationsmarketings und einer guten Zusammenarbeit aller Beteiligten im Verband. Unsere Herausforderung besteht darin, unsere Kräfte weiter zu bündeln und gleichzeitig unsere Arbeit immer wieder zu hinterfragen, um eine positive Entwicklung auch in Zukunft gewährleisten zu können.“
Allgäu lockt Touristen bei jeder Wetterlage
Von den 4,5 Millionen Gästen verbrachten knapp 3 Millionen Reisende ihren Urlaub im Allgäu. Eine Steigerung von 1,2 Prozent. In einer Wanderregion, wie dem Allgäu, spielt vor allem viel Sonnenschein dem Tourismus in die Karten. Obwohl das Wetter im vergangenen Jahr nicht immer hervorragend war, konnte das Allgäu in den witterungstechnisch besseren Monaten genügend Urlauber in der Region begrüßen. „Wir sind froh, dass wir die Rückgänge in den verregneten Monaten April, Juni und September durch die anderen Monate ausgleichen konnten“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Bernhard Joachim. Auch wenn das Wetter im vergangen Jahr nicht immer zum Wandern oder Radeln im Allgäu gereicht hat, ist die Region gut aufgestellt, erklärt Joachim: „Die Gäste sind dem Allgäu trotz der instabilen Witterung treu geblieben und wussten das qualitativ hochwertige Angebot in Hotellerie, Gastronomie und Freizeit zu schätzen.“