Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gegen herbstliche Depressionen und winterliche Kältegefühle will der Winterflugplan des Flughafens Memmingen ankämpfen. Sonnige Ziele wie Jordanien, Ägypten und Lissabon können zukünftig von Memmingen aus bereist werden. Die jordanische Hauptstadt Amman werde zwei Mal wöchentlich angeflogen. Nach Porto und Faro ist Lissabon nun die dritte Stadt in Portugal, die ab Memmingen nonstop erreichbar sei. „Zusammen mit unseren spanischen Destinationen wird das Streckennetz auf der iberischen Halbinsel immer attraktiver und bietet die Möglichkeit zu individuellen Reisekombinationen“, erläutert Flughafenvertriebsleiter Marcel Schütz.
Strand und Skiurlaub
Sonne, Strand und blauen Himmel verspricht das Reiseziel Hurghada in Ägypten, das zukünftig auch im Winter angeflogen wird. Einmal pro Woche haben Urlauber die Möglichkeit, das Ferienzentrum am Roten Meer zu bereisen. Gegensätzlich dazu werden viele Skiurlauber und Wintertouristen von Dezember bis März in Memmingen landen. Jeden Samstag werden Maschinen der Fluggesellschaft TUI Airways aus London und Bristol auf Deutschlands höchstgelegenem Verkehrsflughafen ankommen. Auch bei Flügen aus Moskau, Kyjjw, London und Dublin sei der Anteil der Skitouristen in den letzten Jahren hoch gewesen.
Eingeschränkte Kapazitäten bei Ryanair
Einige Flugziele, die im Sommer angeflogen werden, stehen im Winter nicht zur Verfügung. Zwei Destinationen jedoch fallen nun langfristig aus dem Programm: Ryanair wird Warschau und Fes in Marokko nicht mehr anfliegen. „Das hat auch etwas mit den eingeschränkten Kapazitäten von Ryanair zu tun“, erklärt Vertriebsleiter Marcel Schütz, „dafür werden im kommenden Sommerflugplan Amman und Lissabon und auch alle anderen Strecken aus dem Sommerprogramm 2019 fortgeführt.“ Die Airline, traditionell ein Kunde des Herstellers Boeing, sei ebenso wie andere Fluggesellschaften von den Turbulenzen um die B737 MAX betroffen. Deshalb könne ihre Flotte nicht im geplanten Ausmaß erweitert werden.