Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Ein Gespräch mit Thomas Gottschalk“ ist der Abend an der ZU überschrieben. Ein Abend, an dem der Entertainer und Fernseh-Moderator selbst Hauptperson auf der Couch sein wird. Ins Gespräch geht er dabei mit ZU-Präsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen und der ZU-Studierenden Eva Schulz, Viertsemesterin der Kultur- und Kommunikations-Wissenschaften. Die Veranstaltung auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn beginnt am Donnerstag, 1. Dezember, um 20.30 Uhr.
Thomas Gottschalk zählt zu den beliebtesten Deutschen
Thomas Gottschalk zählt zu den beliebtesten Deutschen überhaupt. Die lebende TV-Legende hat Auszeichnungen erhalten wie kaum ein anderer seiner Zunft: „Goldene Kamera“, „Deutscher Fernsehpreis“ für die beste Unterhaltungssendung, Grimme-Preis, Medienpreis für Sprachkultur, „Bambi“-Preise, und viele weitere. Die Stadt Kulmbach, in der er zur Schule ging, machte ihn zum Ehrenbürger. Der Freistaat Bayern verlieh ihm den Verdienstorden.
So begann Gottschalks Medien-Karriere
Nach dem Studium in Deutsch und Geschichte und erfolgreichen Prüfungen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen begann Gottschalk seine Medien-Karriere. Am Anfang seiner Medien-Karriere war er als freier Mitarbeiter beim Jugendfunk des Bayerischen Rundfunks tätig. Als Moderator der Sendung „Pop nach acht“ machte er sich danach Mitte der 70er Jahre mit seinen witzig-schnodderigen Ansagen vor allem in der jüngeren Hörerschicht rasch einen Namen. 1982 wechselte er ins Fernsehfach und von der ARD zum ZDF. Dort übernahm er fünf Jahre lang die Talk- und Musik-Sendung „Na sowas“. Gleichzeitig begründete er seinen Ruf als Deutschlands damals hoffnungsvollster Showmaster. Von 1985 bis 1989 leitete er darüber hinaus die „B-3-Radio-Show“ des bayerischen Rundfunks. Bei der „B-3-Radio-Show“ wurde er gemeinsam mit seinem Moderatoren-Kollegen und -freund Günther Jauch stilbildend für unterhaltendes, originelles Radio.
Seit 1987 Moderator bei „Wetten dass…?“
1987 übernahm Thomas Gottschalk seine größte Aufgabe: Als Nachfolger von Frank Elstner wurde er Moderator der Sendung „Wetten dass…?“ – mit einer Unterbrechung von zwei Jahren Anfang der 90er bis heute. Das Multi-Talent Gottschalk hatte zwischenzeitlich auch seine eigenen „Late Night Shows“ auf RTL und SAT1. „Wetten dass…?“ jedoch wurde sein Markenzeichen, die Sendung, in der Gottschalk verlässlich bietet, „wonach alle Konkurrenten des ZDF seit 1987 suchen: große Unterhaltung für die ganze Familie“, wie die Süddeutsche Zeitung befand.
Begrenzte Platz-Kapazität im ZU-Foyer
Große Unterhaltung verspricht auch sein Auftritt an der Bürger-Uni der ZU. Wegen der begrenzten Platz-Kapazitäten im ZU-Foyer ist eine Anmeldung für die Veranstaltung zwingend erforderlich unter www.zeppelin-university.de/veranstaltungen Anmeldungen über Email oder Telefon können nicht entgegengenommen werden. „Wir freuen uns, besonders den Mitgliedern des Freundeskreises der Bürger-Universität sowie den Mitgliedern der Zeppelin UniversitätsGesellschaft (ZUG) ein kleines gesondertes Karten-Kontingent anbieten zu können, um uns damit auch für die jahrelange Verbundenheit zu bedanken“, sagt Tim Göbel, Vizepräsident der ZU und verantwortlich für die Veranstaltungen. Weil derzeit Straßen-Bauarbeiten die Zufahrt zum Campus am Seemooser Horn stark behindern und Park-Möglichkeiten fehlen, wird für die Besucher der Veranstaltung der MTU-Parkplatz zur Verfügung stehen. Von dort ist dann ein Busshuttle-Dienst eingerichtet.