Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für den Landkreis Lindau war Werner Dobras 35 Jahre lang als Kreisheimatpfleger sowie 25 Jahre lang als Kreisarchivpfleger tätig. Beide Tätigkeiten übte Dobras ehrenamtlich aus. Ende 2011 hat er allerdings aus gesundheitlichen Gründen sein Ehrenamt aufgeben müssen. Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat nun Werner Dobras mit dem Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Die Anregung für die Auszeichnung kam von Landrat Elmar Stegman. Am 2. Juni überreichte Landrat Elmar Stegmann im Rahmen der Kreistagssitzung die Auszeichnung. „Es freut mich persönlich sehr, dass sein Lebenswerk, das große ehrenamtliche Engagement und sein jahrelanger engagierter Einsatz für die Heimatforschung und Heimatpflege in der Region über das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten seine verdiente Anerkennung findet.“, so Stegmann.
Engagement für den Landkreis
Werner Dobras ist auf historischen, volkskundlichen und kunstgeschichtlichen Gebieten bewandert. Deshalb war er mit folgenden Aufgaben betraut: Beteiligung im Rahmen des Denkmalschutzes und des Planungs- und Bauwesens (Stellungnahmen) sowie Pflege von Brauchtum, Trachten, Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Mundart. Im Landkreis Lindau betreute Werner Dobras diverse Heimatmuseen sowie Privatsammlungen. Zudem arbeitete er mit den kreiseigenen Ortsheimatpflegern und dem Heimattag für den Landkreis Lindau e.V. zusammen. Mit kirchlichen Stellen und regionalen sowie lokalen Heimatvereinen beziehungsweise -verbänden wurde ebenfalls zusammengearbeitet. Desweiteren war Werner Dobras als Kreisarchivpfleger tätig. Als Kreisarchivpfleger unterstützte er den Landkreis Lindau bei der Erschließung sowie Ordnung der Archive.
Werner Dobras’ Veröffentlichungen
Werner Dobras veröffentlichte in der örtlichen Presse zahlreiche Fachbeiträge. Diese Beiträge sensibilisierten zusammen mit seinen restlichen Veröffentlichungen die Öffentlichkeit für geschichtliche Themen. Auf die Initiative Dobras’ hin veröffentlichte der Landkreis Lindau 26 Jahre (1986 bis 2011) lang ein Jahrbuch. Werner Dobras steuerte zu den Jahrbüchern Beiträge bei und brachte sich stets aktiv ein.
Das Dokumentationszentrum
Der Landkreis Lindau verfügt seit dem Jahr 1990 über ein Dokumentationszentrum. Besagtes Zentrum versteht sich als Forum sowie Servicestelle für die historische und heimatkundliche Forschung im Raum Bayerischer Bodensee/Westallgäu. Das Dokumentationszentrum arbeitet eng mit Institutionen des Bodenseeraums und Schwabens zusammen. Die Aufgabe des Zentrums ist das Sammeln von Archivgut und von heimatlicher Fachliteratur. Zudem stellt das Zentrum interessierten Bürgern auf Anfrage Informationen zur Verfügung. Die Idee sowie die Konzeption für das Dokumentationszentrum stammen unter anderem von Werner Dobras.
Der Nachfolger
An der Suche nach einem neuen Nachfolger war Werner Dobras aktiv beteiligt. Und nun steht er seinem Nachfolger mit Rat und Tat zur Seite.