Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am morgigen Dienstag, 7. Februar, von 20 bis 21.30 Uhr findet in der vhs Friedrichshafen ein Vortrag von Andreas Reinhardt über die Energie-Versorgung in Friedrichshafen statt. Auch in Friedrichshafen kommt der Strom aus der Steckdose und damit meistens von den Technischen Werken Friedrichshafen (TWF). Aber woher beziehen die TWF ihren Strom und auch das Gas? Welche Märkte für Energie gibt es und was bedeuten solche Kürzel wie EEG, KWK? Und wie werden sich die Märkte und Preise vor dem Hintergrund der Energiewende entwickeln? Andreas Reinhardt, bei der TWF für Energie-Beschaffung zuständig, wird in seinem Vortrag darüber hinaus erläutern, was unter "gelbem" und "grünem" Strom und unter Ökostrom zu verstehen ist und inwiefern Verbraucher die Möglichkeit haben, auf die Herkunft ihres Stroms Einfluss auszuüben. (Vortrag ohne Anmeldung)
vhs vor Ort: Holzhackschnitzel-Anlage mit Blockheizkraftwerk
Die Holzhackschnitzel-Anlage des Berufschulzentrums Friedrichshafen wird am Mittwoch, 14. März, von 18.00 bis 19.30 Uhr besichtigt. Die Erzeugung von sogenannter Nahwärme mit Holzhackschnitzeln ist gerade vor dem Hintergrund der Energiewende eine ökologische, wirtschaftliche Alternative. Uwe Dikreiter von den TWF erklärt bei der Besichtigung Funktionsweise der Anlage und Rahmenbedingungen für einen effizienten Betrieb. Er geht darauf ein, wie Holzhackschnitzel produziert werden, die Wärme gespeichert und verlustarm in Wärmenetzen transportiert werden kann. Zusätzlich sind zwei kleine Blockheizkraftwerke im Einsatz, die den Wärmebedarf im Sommer energieeffizient abdecken. Für die Besichtigung ist eine telefonische Anmeldung bei der vhs unter Tel. 07541 203 3434 erforderlich. Treffpunkt ist vor dem Eingang der Kreishandwerkerschaft, Lindauer Str. 11, in Friedrichshafen.
„Energiewende – Wohin geht die Reise?“
„Energiewende - wohin geht die Reise?“ ist Thema des Vortrags des Dipl.-Geoökologen Dr. Matthias Koch vom Öko-Institut Freiburg am Dienstag, 17. April, von 20.00 bis 21:30 Uhr in der vhs Friedrichshafen. Die Diskussionen über Möglichkeiten und Konsequenzen einer Energiewende haben zu Verunsicherung, Ratlosigkeit und neuen Problemfeldern geführt. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Vortrag einen Überblick über die energiepolitische Diskussion und Entwicklungen auf dem Energiesektor. Dr. Matthias Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Öko-Institut Freiburg und beschäftigt sich seit Jahren im Rahmen von Forschungs-Arbeiten und Publikationen mit unterschiedlichen energie-politischen Fragestellungen.
vhs unterwegs: Wasserkraft und Bergwald im Montafon
Bei der Tagesfahrt in das Montafon in Vorarlberg am Mittwoch, 18. April, von 7.30 bis 19.00 Uhr geht es um Wasserkraft und um Bergwald. Zunächst steht eine Besichtigung des Kraftwerkes Latschau der Illwerke auf dem Programm, die zeigt, wie mit hochmoderner Technik aus Wasserkraft Elektrizität gewonnen wird. Eine Stromerzeugung, die gerade mit der Energiewende besondere Bedeutung erfährt. Zum Thema Bergwald wird die Forstabteilung des „Stand Montafon“ besucht, einer Art kommunaler Zweckverband. Erläutert werden wichtige Funktionen des Bergwaldes, beispielsweise als Lawinenschutz. Der Hinweis auf die kostenintensive Pflege stellt die Verbindung zu wirtschaftlichen Aspekten her, bei denen die Nutzung von Holz zur Energie-Erzeugung beispielhaft genannt werden kann.
Weitere Infos finden Sie auch unter www.vhs-fn.de