B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Erste E-Auto-Ladesäule im Bodenseekreis
Technische Werke Friedrichshafen GmbH

Technische Werke Friedrichshafen GmbH, Erste E-Auto-Ladesäule im Bodenseekreis

Die Technischen Werke Friedrichshafen (TWF) und das Autohaus Sehner eröffneten gemeinsam die erste Ladestation für Elektroautos im Bodenseekreis. Das Autohaus Sehner und die TWF haben die Station gemeinsam gebaut.

Markdorf startet in die e-mobile Zukunft: Am 30. November eröffneten die Technischen Werke Friedrichshafen (TWF) und das Autohaus Sehner gemeinsam die erste Ladestation für Elektroautos im Bodenseekreis. Den Strom dafür gibt’s für die Nutzer vorerst kostenlos. Und die E-Autos bietet das Autohaus ebenfalls an.

TWF und Autohaus Sehner bauen gemeinsam

Autohaus Sehner und TWF haben die Station gemeinsam gebaut – „die erste öffentliche Lade-Möglichkeit für E-Autos in der Region“, wie die Partner versichern. Eine zweite Station soll Anfang nächsten Jahres in Friedrichshafen entstehen. Den Impuls für den Bau der Markdorfer Station gab Alexander Sehner vom gleichnamigen Renault-Autohaus. Denn Renault ist Vorreiter beim serienmäßigen Verkauf von Elektro-Autos in Deutschland.

Sehner: „Die Elektroautos sind erschwinglich“

„Wir haben damit nun die erste öffentliche Ladestation im Kreis“, freut sich Sehner: „Aber fast noch wichtiger: Wir bieten auch die Autos dazu an.“ Denn das war bisher ein Handicap für alle, die sich ein Elektroauto zulegen wollten. Mit rund 20.000 Euro netto plus Batteriemiete sind die Autos auch erschwinglich. Und die Unterhalts-Kosten liegen deutlich unter denen von Fahrzeugen mit Verbrennungs-Motoren, versichert Sehner.

TWF ist als Partner mit im Boot

Die TWF ist als Partner mit im Boot, steuert Infrastruktur und Netzanbindung bei. „Wir beschäftigen uns schon seit einiger Zeit intensiv mit Elektro-Mobilität“, erklärt Projektleiter Manfred Erne. Den Anfang machte die TWF 2010 mit eigenen E-Bikes und einem Förderprogramm, nun folgt die Erweiterung auf vier Räder. Erne ist fest überzeugt: „Wir eröffnen hier einen wichtigen Baustein für neue Mobilität.“

TWF investiert auch in Zukunft in E-Mobilität

Die TWF sei regional und innovativ aufgestellt und werde weiter in E-Mobilität investieren, betont auch TWF-Unternehmenssprecher Sebastian Dix: „Wir stehen für zukunftsweisende Fortbewegung – zumal der Strom für die neue Ladestation aus reiner Wasserkraft stammt.“ Emissionsfrei beim Fahren und umweltfreundlich beim „Kraftstoff“: „So macht E-Mobilität doppelt Sinn“, erklärt Dix.

Neue Ladestation befindet sich direkt beim Autohaus Sehner in Markdorf

Die neue Ladestation befindet sich direkt beim Autohaus Sehner in Markdorf – und damit in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Industrie-Betrieben. „Wir sind sicher, dass der Bedarf dafür da ist“, ist Sehner sicher. Schließlich sei das Interesse an E-Autos schon jetzt größer als das Angebot. Und insbesondere die Pendler könnten die neue Station während ihrer Arbeitszeit nutzen. „Das ist eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Auto.“

Die Bedienung ist einfach

Die Bedienung ist einfach: Der Autobesitzer muss nur das mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ladekabel in eine der beiden Steckdosen an der Station stecken. Und schon beginnt der Ladevorgang. Einen weißen Fleck ausfüllen wird die Ladestation auf dem Internet-Portal www.e-mobil-bodensee. Die Seite, die die TWF gemeinsam mit anderen Stadtwerken im Bodenseekreis ins Leben gerufen hat, ist ein Verzeichnis aller Aktivitäten in der Region im Bereich E-Mobilität. „Wir freuen uns, dass wir nun die erste E-Auto-Ladestation dort eintragen können“, so Erne.

www.twf-fn.de

Artikel zum gleichen Thema