B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
TWS beteiligt sich an TeleData, Tochter von TWF
Technische Werke Friedrichshafen GmbH

TWS beteiligt sich an TeleData, Tochter von TWF

Freude über den Einstieg der TWS, Foto: TeleData Friedrichshafen GmbH
Freude über den Einstieg der TWS, Foto: TeleData Friedrichshafen GmbH

Die Technischen Werke Schussental (TWS) steigen in die Telekommunikation ein. Dazu beteiligt sich der Ravensburger Energieversorger am Telekommunikations-Unternehmen TeleData, einer Tochter der Technischen Werke Friedrichshafen (TWF).

Die TWS beteiligen sich am Telekommunikations-Unternehmen TeleData. TeleData ist ein Tochter-Unternehmen der TWF. Ziel ist es, die Infrastruktur in Ravensburg und Weingarten auszubauen. Damit sollen immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe mit schnellem Internet versorgt werden. Dies soll vor allem über den Ausbau des Glasfasernetzes erfolgen. „Für die drei Städte ist das eine epochale Weiterentwicklung in ihrer Zusammenarbeit“, stellen die drei Oberbürgermeister – Daniel Rapp aus Ravensburg, Markus Ewald aus Weingarten und Andreas Brand aus Friedrichshafen – übereinstimmend fest.

TeleData erhöht Wettbewerbsfähigkeit

Die TWS ist künftig mit einem Drittel an der TeleData Friedrichshafen GmbH beteiligt, die zur „TeleData GmbH“ umfirmiert. Bisher waren die Anteile komplett in den Händen der TWF. „TeleData ist jetzt mit einem Schlag rund doppelt so groß“, freut sich TeleData-Geschäftsführer Armin Walter. „Wir sind nun einer der größten kommunalen Anbieter in Baden-Württemberg und können uns noch besser im Wettbewerb mit den Großen behaupten.“

Investition in ein neues, schnelles Glasfasernetz

Rund 3 Mio. Euro wollen TWS und TeleData allein in Ravensburg und Weingarten in den nächsten Jahren in den Ausbau investieren. „Damit können wir den Kunden in rund 20 Gewerbe- und Wohngebieten jeweils Bandbreiten von bis zu mehreren 100 Megabit pro Sekunde bereitstellen“, blickt Stephan Linz, technischer TeleData-Geschäftsführer, voraus. Zum Vergleich: Heute seien hier zum Teil nur 2 Megabit pro Sekunde möglich. „Wir engagieren uns für unsere Bürger und Gewerbebetriebe“, stellt OB Rapp fest. Schließlich sei schnelles Internet inzwischen einer der entscheidenden Standort-Faktoren: „Wir wollen und müssen hier vorne mit dabei sein und für unsere Betriebe hervorragende Verbindungen bieten.“

„Wir stärken die Rolle der Kommunen“

Dass dies von einem kommunalen Unternehmen umgesetzt werde, sei besonders erfreulich: „Das passt zu uns – schließlich wird die Region zwischen Schussental und Bodensee zu Recht als ein Oberzentrum gesehen.“ Das sieht auch sein OB-Kollege Ewald aus Weingarten so: „Wir wachsen in der Region zusammen und stärken damit auch die Rolle der Kommunen insgesamt.“ Das bedeute auch neue Spielräume: „Mit der Beteiligung an einem kommunalen Unternehmen haben wir es selbst in der Hand, Investitions-Entscheidungen in Sachen Daten-Verbindungen zu treffen. Wir können Schwerpunkte setzen und halten damit eine wichtige Infrastruktur in unserem Einfluss- und Entscheidungsbereich.“

Friedrichshafens OB Brand freut sich über die Zusammenarbeit

Friedrichshafens OB Brand ist erfreut über die Zusammenarbeit der drei Städte. „Für diese Zusammenarbeit werden wir sogar Friedrichshafen aus dem Unternehmens-Namen entfernen“, erklärt der OB mit Blick auf die Umfirmierung schmunzelnd. Insbesondere aber erschließe man sich damit einen großen Markt. „Den Platzhirschen im Telekommunikations-Markt setzen wir ein regionales Unternehmen entgegen, das sich noch dazu schon lange erfolgreich am Markt etabliert hat.“ Schließlich ist TeleData im Bodenseekreis bereits eine feste Größe. Durch die Beteiligung der TWS wird das Unternehmen mit einem Schlag doppelt so groß – und damit doppelt so schlagkräftig.

TWS investiert rund 1,8 Millionen

Die TWS lässt sich die Beteiligung an TeleData rund 1,8 Mio. Euro kosten. „Für uns ist das eine ausgezeichnete Investition“, betont TWS-Geschäftsführer Andreas Thiel-Böhm. Immerhin erspare sich die TWS damit, das Know-how selbst aufzubauen. „Wir erschließen uns ein neues Geschäftsfeld und verbessern damit den Service für unsere Kunden.“ Die TWS wird zukünftig bei ihren Baumaßnahmen verstärkt Leerrohre in die Erde legen. Diese mietet TeleData dann an, um Glasfaser-Leitungen einzuziehen. Die Erfahrung, dass Energie-Versorgung und Telekommunikation gut zusammenpassen, kann TWF-Geschäftsführer Alfred Müllner aus eigener Erfahrung bestätigen. TeleData habe nahezu von Anfang an Gewinne geschrieben. Im Unterschied zu anderen, die erst jetzt auf den Markt gehen, habe man damit „bereits bewiesen, dass wir es können.“

Weitere Infos unter www.teledata-fn.de oder unter www.tws.de

Artikel zum gleichen Thema