Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Unsere neue Basis in Friedrichshafen hat sich in den ersten Monaten sehr zufriedenstellend entwickelt. Wir freuen uns über die positiven Reaktionen unserer Kunden aus der Bodenseeregion und an unseren weiteren drei deutschen Abflughäfen“, erklärt Hamish Davidson, Chief Executive Officer von VLM Airlines.
Zusätzliches Flugzeug sichert ganzjährigen Flugbetrieb
„Zusätzlich haben wir uns entschieden, noch diese Woche ein weiteres Flugzeug vom Typ Fokker 50 am Flughafen Friedrichshafen als operationelle Reserve zu stationieren. Mit insgesamt vier Turboprops am Bodensee können unseren Flugbetrieb ab Friedrichshafen ganzjährig stabil gewährleisten“, so Hamish Davidson weiter. „Wir begrüßen die Entscheidung von VLM, auch im kommenden Winter alle drei innerdeutschen Strecken ab der Vier-Länder-Region mit starker Frequenz fortzuführen“, freut sich Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH.
Große Nachfrage auf der Strecke Friedrichshafen-Hamburg
VLM bedient mit am Bodensee-Airport stationierten Flugzeugen vom Typ Fokker 50 die Ziele Düsseldorf, Hamburg und Berlin werktags mit jeweils zwei täglichen Verbindungen. Hamburg und Berlin werden zusätzlich jeweils einmal sonntags angeflogen. Nachfragebedingt wird seit Juni 2016 auf der Strecke Friedrichshafen-Hamburg jeweils am Freitag und Sonntag eine zusätzliche Verbindung angeboten.
VLM hat Strecken von InterSky übernommen
VLM wurde 1992 gegründet. Der Sitz der Regional-Fluggesellschaft liegt in Antwerpen. Im Februar 2016 hat VLM drei innerdeutsche Strecken von InterSky ab Friedrichshafen übernommen. Bereits im November vergangenen Jahres hatte InterSky den Flugbetrieb am Allgäu Airport einstellen müssen. Die Fluggesellschaft hatte keinen neuen Investor gefunden. Viele innerdeutsche Verbindungen fielen kurzfristig weg. Dabei waren einige – wie die von Memmingen nach Hamburg, Berlin und Köln erst wenige Monate zuvor gestartet und auf großen Anklang bei den Fluggästen aus dem Allgäu gestoßen. Sowohl Geschäftsleute wie Reisende nutzten die Verbindung regelmäßig. Die dritte innerdeutsche Strecke von Memmingen nach Köln war sogar erst im Oktober angelaufen.