Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ab 2012 liefert Tognum insgesamt 206 Powerpacks der Marke MTU an Alstom. Alstom verbaut die Diesel-Unterflurantriebe von Tognum in 56 Nahverkehrs-Zügen. Die Nahverkehrs-Züge werden ab Dezember 2013 von der Deutschen Bahn eingesetzt. Der Einsatz erfolgt im Personen-Transport im Großraum Köln und der Eifelregion, im sogenannten Kölner Dieselnetz. Die Antriebe erfüllen die ab 2012 geltende EU-Emissionsstufe IIIB.
Emissionen werden verringert
Die neuen Züge vom Typ Coradia Lint 54 und 81 sind die ersten Dieseltrieb-Wagen der Deutschen Bahn, die mit einem SCR-Katalysator zur Abgas-Reinigung ausgerüstet werden. So werden die Stickoxid-Emissionen verringert. Außerdem reduzieren inner-motorische Maßnahmen die Partikel-Emissionen um rund 90 Prozent. In Kombination mit einem innovativen Motor-Management lässt sich der Dieselkraftstoff-Verbrauch verringern. Damit werden auch die CO2-Emissionen um bis zu fünf Prozent gesenkt.
Betriebsstoff-Kosten können eingespart werden
Tognum liefert die 390 Kilowatt starken Powerpacks zwischen März 2012 und September 2013 aus. Die zweiteiligen Fahrzeuge vom Typ Coradia Lint 54 erhalten je drei Powerpacks. Die dreiteiligen Fahrzeuge Typ Coradia Lint 81 je vier Powerpacks. Jeweils eines der drei bzw. vier Powerpacks kann abgeschaltet werden. Dies führt je nach Fahrtstrecke zu deutlich geringerem Kraftstoff-Verbrauch. So werden Betriebsstoff-Kosten eingespart.
Höhere Wirtschaftlichkeit durch Einsparungen beim Dieselkraftstoff
Die Powerpacks von Tognum werden an Alstom kostensparend ohne Komponenten wie Bordstrom-Generator oder Klima-Kompressor geliefert. Auch die Deutsche Bahn als Betreiber profitiert von der Möglichkeit, die gelieferte Leistung genau an den Betrieb anzupassen: Kontinuierliche Einsparungen beim Dieselkraftstoff bedeuten eine höhere Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer.
Über Tognum
Die Tognum-Gruppe mit ihren beiden Geschäfts-Bereichen Engines und Onsite Energy & Components gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Motoren und Antriebs-Systemen für Anwendungen abseits der Straße sowie von dezentralen Energie-Anlagen. Tognum erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 2,56 Mrd. Euro und beschäftigt über 9.000 Mitarbeiter. Mit 23 vollkonsolidierten Gesellschaften, mehr als 140 Vertriebs-Partnern und über 500 autorisierten Händlern an rund 1.200 Standorten verfügt Tognum über eine globale Fertigungs-, Vertriebs- und Servicestruktur. Seit September 2011 ist die Engine Holding GmbH, ein Joint-Venture der Daimler AG und der Rolls-Royce Group plc, mehrheitlich an Tognum beteiligt.