B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
TeleData versorgt Bodensee-Stadt mit schnellem Internet
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
72 Bewohner betroffen

TeleData versorgt Bodensee-Stadt mit schnellem Internet

In direkter Nachbarschaft zum Stadtwerk am See ist TeleData ansässig. Foto: Stadtwerk am See
In direkter Nachbarschaft zum Stadtwerk am See ist TeleData ansässig. Foto: Stadtwerk am See

Neuer Auftrag für TeleData: Der Telekommunikations-Anbieter vom Bodensee wurde beauftragt, insgesamt 72 Menschen mit einer modernen TV-Versorgung auszustatten. Ausgewählt wurde das Friedrichshafener Unternehmen von der Eigentümerversammlung des Straßenzugs „Galgenäcker“ in Stockach.

Die Bewohner und Wohnungseigentümer mehrerer Häuser werden bislang mit einem unzureichenden TV-Signal und einer Internetanbindung von maximal sechs Megabit pro Sekunde versorgt. Doch das soll sich nun ändern. Den Startschuss dafür gibt die kürzlich beschlossene Zusammenarbeit mit TeleData.

Moderne Internetanbindung bereits ab Anfang Dezember

Schon ab dem 5. Dezember soll den Bewohnern eine große Auswahl an digitalen TV- und Radiosendern in HD-Qualität zur Verfügung stehen. Des Weiteren profitieren die Anwohner des Galgenäcker zudem von einer schnellen Internetanbindung mit aktuell bis zu 100 Megabit pro Sekunde und können darüber auch gleichzeitig telefonieren. „Wir freuen uns sehr, dass interessierte Eigentümer auf uns zugehen und mit unseren Diensten Internet, Telefon und TV versorgt werden möchten“, so Stefan Philipp, Key Account Manager der TeleData GmbH. 

Vertragslaufzeit von fünf Jahren

Aufgrund der Unzufriedenheit der Bewohner mit dem vorhandenen TV-Signal, vereinbarte die Hausverwaltung mit dem Häfler Internetprovider einen vor Ort Termin. In diesem Rahmen wurden die technischen Gegebenheiten geprüft. Anschließend erstellte die TeleData ein Angebot, das bei der Eigentümerversammlung vorgestellt, besprochen und anschließend für eine Laufzeit von fünf Jahren beauftragt wurde. „Aufgrund des uns entgegen gebrachten Vertrauens der Eigentümerschaften, haben wir uns außerdem dazu entschieden, einen Teil der Baukosten selbst zu tragen“, berichtet Philipp. 

Kooperationspartner versorgt TeleData mit Glasfaseranschlüssen

TeleData setzt schon seit Jahrzehnten auf die schnellere Glasfasertechnologie. Seit 2011 werden immer mehr Privathaushalte an das TeleData eigene Glasfasernetz angebunden. Möglich wird das durch Glasfaseranschlüsse direkt im Haus, die vom Kooperationspartner, den Stadtwerken Stockach, hergestellt werden. Die zukunftsweisende Glasfasertechnologie kann den gestiegenen Anforderungen an Telekommunikations-Anschlüssen mehr als gerecht werden. Neben dem Auftrag in Stockach konnte TeleData außerdem kürzlich die Ausschreibung der Komm.Pakt.Net für den Netzbetrieb im Gemeindeverwaltungsverband Meersburg für sich entscheiden. Der Vertrag mit dem Friedrichshafener Unternehmen hat eine Laufzeit von sieben Jahren.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema