Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Alle Teilnehmer wurden am 17. Mai im Rahmen des DOKU-FORUM 2017 auf der feierlichen Preisverleihung im Angelika-Kauffmann-Saal im österreichischen Schwarzenberg geehrt. Industriepartner des Wettbewerbs war in diesem Jahr die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH mit Sitz in Kirchdorf an der Iller. Sie stellte den Studierenden eine Aufgabe zum Thema „Digitale Prüfanleitungen“. Acht Teams nahmen teil und konzipierten die multimediale Einstellanleitung.
26 Teilnehmer von vier Hochschulen
Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller hochmoderner Hydraulikbagger. Darüber hinaus entwickelt und fertigt sie Materialumschlag-Maschinen und knickgelenkte Muldenkipper. Die Einsatzbereiche de Maschinen reichen vom Schrott-, Holz- und Hafenumschlag bis hin zu Abfallwirtschaft und Recycling.
Insgesamt 26 Studierende von den Hochschulen Aalen, Aschaffenburg, Karlsruhe und München stellten sich der Herausforderung im Wettbewerb. Die Teams erarbeiteten eine Anleitung, die Service-Mitarbeiter von Liebherr beim Einstellen der Materialumschlag-Maschine LH120 mit allen erforderlichen Informationen versorgt. Nach einer knapp dreimonatigen Bearbeitungsphase reichten die Teams ihre Lösungen ein.
Über den zweiten Platz freuten sich Jaqueline Probian, Anna Christina Schildberg und Julia Rauch von der Hochschule Karlsruhe. Der dritte Platz ging an Sandra Schnall, Ellena Rüb, Jessica Fella und Edith Schardt von der Hochschule Aschaffenburg. Sie besuchten für Recherchezwecke ebenso wie das Gewinnerteam einen Baggerhersteller. Dort befragten sie Service-Techniker für ihre Zielgruppenanalyse.
Fachjury aus Vertretern der Industrie bewertet Einreichungen
Am Vormittag des 17. Mai präsentierten die Teams ihre Lösungen in der TANNER-Denkfabrik in Lindau einer Fachjury. Experten der Unternehmen Bosch Thermotechnik GmbH, Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, KARL STORZ GmbH & Co. KG, Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, MTU Friedrichshafen GmbH sowie TANNER AG nahmen die Einreichungen der Studenten genau unter die Lupe.
Daniel Rieger, Mitarbeiter der Technischen Dokumentation bei Liebherr-Hydraulikbagger und Jury-Vorsitzender, zeigte sich begeistert von der Einreichung des Gewinnerteams: „Mit dem Konzept ‚Machine Learning‘ ist das Team auf den Zug Industrie 4.0 aufgesprungen. Das Konzept ging dabei Hand in Hand mit einem klaren Design. Auch die eingebaute Sprachsteuerung hat uns überzeugt und die Zukunftsfähigkeit des ‚Configuration Tools‘ unter Beweis gestellt.“