B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Stadtwerk am See lobt abermals „Zukunftspreis“ aus
Engangement

Stadtwerk am See lobt abermals „Zukunftspreis“ aus

Das Stadtwerk am See in Friedrichshafen.
Das Stadtwerk am See in Friedrichshafen. Foto: Stadtwerk am See

Damit will der Energie-Dienstleister Vereine und Initiativen prämieren, die sich in besonderer Weise für die Region rund um den Bodensee engagieren. Diese Preisgelder winken den Gewinnern.

Das Stadtwerk am See unterstützt auch in diesem Jahr wieder Projekte und Initiativen, die sich für die Region, ihre Mitmenschen und die Umwelt einsetzen. Deshalb lobt das Unternehmen abermals den „Stadtwerk am See-Zukunftspreis“ aus. Insgesamt haben elf Projekte die Chance auf 500 bis 2.500 Euro. Bewerben können sich alle Vereine und Initiativen aus den Bereichen Sport, Bildung, Ökologie, Soziales sowie Kunst und Kultur.  „Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Handeln müssen belohnt werden“, erklärt Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsführer beim Stadtwerk. Als regionaler Versorger engagiere sich das Stadtwerk bereits als Sponsor in der Region. Aber es gebe immer wieder clevere Ideen im Bodenseekreis, die zusätzliche Aufmerksamkeit und Rückenwind verdient haben, so Bürkle weiter.

Welche Projekte können den Zukunftspreis gewinnen?

„Gesucht werden Aktivitäten, die unser tägliches Leben verbessern, bereichern oder erleichtern“, berichtet Bürkle. „Wir suchen engagierte Menschen und pfiffige Projekte, die in unserer Region Initiative ergreifen und für die Zukunft arbeiten“. Das können ungewöhnliche Trainingsansätze sein, nachhaltige Jugendprojekte im Tier- oder Naturschutz oder eine organisierte Nachbarschaftshilfe. Worum es in den Projekten geht, ist bewusst weit gefasst. Ob Ökologie, Soziales, Kultur, Gesundheit, Integration, Sport oder Tierschutz – „wichtig ist viel Herzblut, Engagement und gute Ideen“, so der Geschäftsführer.

Der Stadtwerk am See-Zukunftspreis ist für Vereine, gemeinnützige Gruppen, Bildungseinrichtungen oder auch private Initiativen in allen Altersgruppen. Der Erstplatzierte erhält 2.000 Euro, der zweite Platz 1.500 Euro und der dritte 1.000 Euro. Die Platzierungen 4 bis 10 erhalten jeweils 500 Euro. Wer den Sonderpreis in Höhe von 500 Euro erhält, darüber entscheidet die Öffentlichkeit in einer Online-Abstimmung.  

Hier werden die Nominierten präsentiert

Alle Bewerber werden auf der neuen Website des Energieversorgers vorgestellt. „Mit der Veröffentlichung der Bewerber-Projekte stellen wir die Leistung jedes einzelnen in den Mittelpunkt“, erklärt der Stadtwerk-Chef Bürkle. „Ein schöner Nebeneffekt war und ist es, dass wir engagierte Menschen zusammenbringen.“ Denn neben Geld brauchen viele Projekte ein breites Netzwerk. Ausgezeichnet werden Initiativen, deren Finanzierung weniger als 50 Prozent über anderweitige Fördermittel erfolgt, und deren Projekte sich bereits in der Umsetzung befinden bzw. abgeschlossen sind. 

Artikel zum gleichen Thema