B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Rolls-Royce unterstützt Bau des Containerterminals Duisburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Energiewende

Rolls-Royce unterstützt Bau des Containerterminals Duisburg

Andreas Schell, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems. Foto: Rolls-Royce Power Systems AG
Andreas Schell, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Rolls- Royce Power Systems.

Rolls-Royce sorgt künftig im derzeit im Bau befindlichen Containerterminal des Hafens Duisburg für eine klimaneutralen Energieversorgung. Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls - Royce liefert dazu seine mtu-Wasserstofftechnologie, um das künftige Terminal mit elektrischer Energie und Wärme zu versorgen. Wie diese neu entwickelte Wasserstofftechnologie zum Projekt für die Zukunft werden kann.

Duisport, einer der größten Binnenhäfen der Welt, baut dazu zusammen mit mehreren Partnern bis zum Jahr 2023 ein auf Wasserstoff basierendes Versorgungsnetz auf, das mehrere technologisch anspruchsvolle Möglichkeiten der Energieumwandlung und - speicherung umfasst.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Wasserstoff spielt zentrale Rolle in der Energiewende

Wasserstoff als einer der Kraftstoffe der Zukunft und als wesentlicher Baustein für die Energiewende spielt eine zentrale Rolle, wenn in wenigen Jahren in Duisburg, dem größten Binnenhafen Europas, zu sehen sein wird, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen kann: dezentral und klimafreundlich. Auf der ehemaligen Kohleinsel, dem einstigen Umschlagplatz für Schüttgut, entsteht derzeit der größte Containerterminal im europäischen Hinterland. Es wird nicht nur beim Frachtumschlag neue Maßstäbe setzen, sondern auch bei der klimaschonenden Energieversorgung.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Das leistet die mtu – Wasserstofftechnologie

Die Hauptrolle bei diesem Projekt namens „enerport II“ spielen dabei Brennstoffzellen sowie mtu-Wasserstoffmotoren – mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben. Die mit Wasserstoff betriebenen mtu-Brennstoffzellen-Lösungen liefern elektrischen Strom, sobald das öffentliche Stromnetz an seine Grenzen kommt, beispielsweise für die Bordstromversorgung von im Hafen liegenden Schiffen oder im Fall anderer Lastspitzen. Darüber hinaus wandeln zwei Blockheizkraftwerke mit mtu-Wasserstoffmotoren der Baureihe 4000 Wasserstoffenergie in elektrische Energie um, die ins Versorgungsnetz des künftigen Containerterminals oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Die Abwärme wird für Prozesswärme oder zur Gebäudeheizung im Hafen sowie im Umfeld des Hafens genutzt. Des Weiteren sind Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher in das lokale Versorgungsnetz integriert, das vom Hafenbetreiber Duisport, Westenergie Netzservice, Netze Duisburg, Stadtwerke Duisburg und die Stadtwerke Duisburg Energiehandel zusammen mit dem Fraunhofer-Institut Umsicht verwirklicht wird.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Wasserstofftechnologie soll alltagstauglich gemacht werden

Das Projekt „enerport II“ wird im Rahmen der „Technologieoffensive Wasserstoff“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für einen Zeitraum von vier Jahren gefördert. „Wasserstofftechnologie ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern Wasserstofftechnologie wird sich in Duisburg im Alltagseinsatz bewähren. Der parallele Einsatz von Brennstoffzellen - Lösungen und Wasserstoffmotoren zeigt, dass wir mit unserem technologieoffenen Ansatz bei der Entwicklung neuer Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft den richtigen Weg eingeschlagen haben“, sagt Andreas Schell, CEO von Rolls-Royce Power Systems.

Artikel zum gleichen Thema