B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
MECKATZER: Gemeinsamkeiten des Alpenraums
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
MECKATZER LÖWENBRÄU Benedikt Weiß KG

MECKATZER: Gemeinsamkeiten des Alpenraums

Die Brauerei aus der Vogelperspektive. Foto: MECKATZER LÖWENBRÄU
Die Brauerei aus der Vogelperspektive. Foto: MECKATZER LÖWENBRÄU

Mit dem neuen Kalender für 2015 will MECKATZER die Gemeinsamkeiten des Alpenraums in den Fokus rücken. Der Allgäuer Fotograf Andreas Riedmiller bringt mit seinen schwarz-weiß Fotografien die Zusammengehörigkeit der Regionen im Alpenraum zum Ausdruck. Im Gespräch mit B4B SCHWABEN erklärt Silke Teltscher von MECKATZER LÖWENBRÄU, wie die Zusammenarbeit mit dem Allgäuer Fotografen zustande kam.

von Miriam Glaß, Online-Redaktion

MECKATZER hat sich für den „Jahresweiser 2015“ auf die Suche nach einem Fotografen gemacht, der die Gemeinsamkeiten der Regionen im Alpenraum zum Vorschein bringen kann. Auch wenn das Allgäu, Vorarlberg, Tirol und die Schweiz durch Ländergrenzen getrennt sind, verbindet sie doch viel miteinander: Dialekt, Kultur und Bräuche. Mit dem Allgäuer Fotograf Andreas Riedmiller hat MECKATZER eine geeignete Person gefunden. „Wenn ich irgendwo hinfahre, um zu fotografieren, habe ich kein konkretes Ziel vor Augen – ich fange Momente ein, Stimmungen und Augenblicke. Und die sind nicht planbar!“, so Riedmiller über seine Fotografien. „Ein Bild muss Emotionen einfangen und das klappt nur, wenn man emotional an die Arbeit herangeht. Bilder ereignen sich einfach. Und dann muss ma als Fotograf g’richt sei“, erzählt Riedmiller weiter. Nicht nur der Fotograf ist in diesem Jahr neu, auch das Format ist ein Anderes, da der neue Kalender ein A3 Querformat aufweist.

Silke Teltscher von MECKATZER LÖWENBRÄU verrät im Gespräch mit B4B SCHWABEN, warum die Wahl auf den Fotografen Anderas Riedmiller fiel:

B4B SCHWABEN: Was ist das Besondere am MECKATZER „Jahresweiser 2015“?

Silke Teltscher: Wir bringen in jedem Jahr Kalender, wir nennen sie Jahresweiser, zu bestimmten Themen heraus. In diesem Jahr beleuchten wir die Gemeinsamkeiten des deutschsprachigen Alpenraums – es ist ja so, dass diesen zwar die Ländergrenzen trennen, jedoch viele Sitten und Gebräuche und auch die Sprache alemannischen Ursprungs verbinden. Dies möchten wir gerne mit unserem Jahresweiser 2015 hervorheben. Alle Fotografien stammen aus den letzten 20 Jahren und zeigen trotz der Hektik unserer Zeit, wie in den Alpen die Welt noch in Ordnung zu sein scheint. Gelebte Sitten und gepflegte Bräuche geben einfach Halt und Ruhe.

B4B SCHWABEN: Warum fiel die Wahl in diesem Jahr auf Andreas Riedmiller?

Silke Teltscher: Wir waren von seinen Fotografien überzeugt: Sie fangen Momente ein und sind sehr authentisch. Sie wirken nicht gestellt. Zusammengebracht hat uns ein sehr modernes Medium: das Internet. Bei der Suche nach einem Fotografen, der genau dieses Verbindende der deutschsprachigen Alpenregion aufzeigt, waren wir nach Eingabe einiger Schlüsselbegriffe auf seinen Fotoblog gestoßen und sofort von seinen Bildern eines Allgäuer Viehscheids begeistert. Eines davon ist nun auch Titelbild des Kalenders geworden.

B4B SCHWABEN: Worauf lag der Fokus im letzten Jahreskalender?

Silke Teltscher: Im letzten Jahr stand der Kalender unter dem Leitthema Miteinand’: Miteinander lachen, musizieren und genießen. Einfach miteinander „Sein“. Der Kalender mit dem Titel „Miteinand´“ sollte die Menschen daran erinnern, wie wichtig gemeinschaftliche Werte sind. Die Bilder stammen von der Kunstfotografin Lala Aufsberg (1907-1976) und sind ein einmaliges Zeugnis der Allgäuer Region. Die gebürtige Sonthofenerin hat in ihren Fotos vor allem die Allgäuer Landschaft und Berge sowie die Menschen und ihre Traditionen in den 40er und 50er Jahren eingefangen.

Vielen Dank für das nette Gespräch!

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema