B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Lindauer Vierlinden-Quartier von i+R wird mit Qualitätssiegel in Gold ausgezeichnet
Auszeichnung

Lindauer Vierlinden-Quartier von i+R wird mit Qualitätssiegel in Gold ausgezeichnet

Stefan Hämmerle (Projektleitung Vierlinden-Quartier), Karlheinz Bayer (Geschäftsführer i+R Wohnbau Lindau) und Andreas Deuring (
Stefan Hämmerle (Projektleitung Vierlinden-Quartier), Karlheinz Bayer (Geschäftsführer i+R Wohnbau Lindau) und Andreas Deuring (Leitung Projektentwicklung) mit Ralf Pimiskern (2. v. l.; DGNB, Abteilungsleiter Zertifizierung). Foto: Udo Mittelberger.

Das Vierlinden-Quartier des Projektentwicklers i+R Wohnbau Lindau erhielt von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) das Vorzertifikat in Gold. Bewertet wurde dabei unter anderem die Entwicklung der ehemaligen Industriebrache in ein Wohnquartier mit Gewinn von Grünflächen, das Energiekonzept, die Infrastruktur, der Komfort und die Wirtschaftlichkeit.

Erstmals zeichnete die DGNB damit ein Quartier in Lindau aus. „Das Quartier setzt technisch, ökologisch, ökonomisch und funktional Maßstäbe. Es bietet den künftigen Bewohnern viel Komfort, geringere Nebenkosten und einen höheren Marktwert. Das haben wir nun schriftlich“, sagte Karlheinz Bayer, Geschäftsführer i+R Wohnbau Lindau. „Das Ergebnis bestärkt uns, weiterhin auf nachhaltiges Bauen zu setzen und auch in Zukunft Bauvorhaben zertifizieren zu lassen.“ Neben dem Vierlinden-Quartier zeichnete die DGNB auch das von i+R entwickelte Quartier Bücklepark in Konstanz mit dem Gold-Label aus.

Nachhaltiges Bauen

Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter Zertifizierung der DGNB, betonte: „Die ganzheitliche Nachhaltigkeitsqualität im Bauen ist gerade auf Quartiersebene von Bedeutung, da hier große Hebel für mehr Klimaschutz liegen. Die Projektentwicklung auf einer Industriebrache spiegelt das Verantwortungsbewusstsein zur Verringerung zusätzlicher Versiegelung und Flächenverbrauch wider.“ Die DGNB ist dabei ein unabhängiger Non-Profit-Verein, der sich seit der Gründung 2007 zu einem Netzwerk für nachhaltiges Bauen entwickelte. Durch sein Zertifizierungssystem bezieht die DGNB Umwelt, Menschen und Wirtschaftlichkeit mit ein und bewertet den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts.

Geothermische Wärme im Vierlinden-Quartier

Die ökologische Qualität des Vierlinden-Quartiers erreicht in der Bewertung von DGNB ein hohes Ergebnis: Es wird zur Gänze geothermisch mit Wärme versorgt – auch zu Verbrauchsspitzen, die Stromgewinnung erfolgt über PV-Anlagen. Mehr als die Hälfte der ehemaligen 33.000 Quadratmeter großen Industriebrache wird zudem in Grünraum umgewandelt. Dem Quartier wurde demnach eine hohe Wirtschaftlichkeit bescheinigt, die sich unter anderem in niedrigen Nebenkosten und langfristig höherem Marktwert zeigt. Durch die soziale und funktionale Durchmischung ergänzen eine Kita, Handel, Praxen und Gastronomie das Wohnangebot im Vierlinden-Quartier.

Artikel zum gleichen Thema