B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Lindauer Schulen blühen Landratsamt Lindau
Landratsamt Lindau

Lindauer Schulen blühen Landratsamt Lindau

Schüler säen Wildblumenwiesen aus. Schulwettbewerb „Unsere Schulen blühen auf“, Foto: LRA Lindau
Schüler säen Wildblumenwiesen aus. Schulwettbewerb „Unsere Schulen blühen auf“, Foto: LRA Lindau

Die Schulen in Lindau sollen blumiger werden. Für den Schulwettbewerb „Unsere Schulen blühen auf“ säen Schüler Wildblumenwiesen auf dem Schulgelände aus.

Diesen Sommer wird es an den Schulen bunt. Dafür sorgt der Wettbewerb "Unsere Schulen blühen auf". Knapp 300 Schüler aus 14 Schulen des Landkreises Lindau haben sich zum Schulwettbewerb angemeldet. Während der letzten Wochen fanden viele Gespräche statt, die richtige Fläche auf dem Schulgelände wurde ausgewählt und das Saatgut für die Blumen ausgesucht. Ende April wird nun ausgesät und bis eine Jury die Blumenwiesen im Juli bewertet, haben die Schüler Zeit, ihre zu einer ganz besonderen zu machen.

Aussäen macht nicht nur den Kindern Spaß

Landrat Elmar Stegmann, der Kreisfachberater Bernd Brunner, Elmar Vögel vom Schulamt sowie Bürgermeister Ulrich Pfanner in seiner Funktion als Kreisvorsitzender des Verbands für Gartenbau und Landschaftspflege waren heute in der Knabenrealschule in Lindau und haben die Schüler bei der Aussaat begleitet. Diese hatten dabei sichtlich Spaß. „Wildblumenwiesen sollen neu entstehen und nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt liefern und Kinder für die Schönheit der Natur sensibilisieren,“ so der Landrat.

Blumenwiesen sind wichtiger Lebensraum

Für Insekten, Bienen und Vögel sind die Blumenwiesen ein wichtiger Lebensraum. „Außerdem bieten wir den Schulen mit dem Projekt eine Möglichkeit, ihren Schülern die Entwicklung der Pflanze vom Samen zur Blüte zur Frucht unmittelbar näher zu bringen,“ erklärt Bernd Brunner eine weitere Intention für das Projekt. „Auch die ökologische Wertigkeit und Bedeutung für Flora und Fauna lassen sich anschaulich vermitteln.“

Wer hat die schönste Wiese

Im Juli wird dann eine Jury die Blumenwiesen bewerten. Dabei werden gestalterische, gartenbauliche aber auch soziale Gesichtspunkte oder die Dokumentation durch die Gruppe berücksichtigt. Der Gewinnerklasse winken 300 Euro Siegerprämie.

Artikel zum gleichen Thema