B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Landkreis Lindau zieht Zwischenbilanz: Diese Projekte führen zur Energiewende
Landratsamt Lindau

Landkreis Lindau zieht Zwischenbilanz: Diese Projekte führen zur Energiewende

Der Landkreis will das Potential der Kleinwasserkraft im Landkreis nutzen. Foto: Landratsamt Lindau
Der Landkreis will das Potential der Kleinwasserkraft im Landkreis nutzen. Foto: Landratsamt Lindau

Der Landkreis Lindau arbeitet hart, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Bereits seit Jahren saniert der Landkreis seine Gebäude energetisch, um sie für die Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie fit zu machen. Diese gilt ab 2019 für alle öffentlichen Gebäude. Außerdem wurde im Sommer 2013 ein Klimaschutzkonzept verabschiedet und im vergangenen Herbst die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Der Landkreis Lindau nimmt den Klimaschutz und damit die Energiewende ernst. Deshalb wurde 2013 ein Klimaschutzkonzept verabschiedet. Inzwischen konnten auch erste Projekte aus eben diesem Konzept umgesetzt oder begonnen werden. Der Landkreis zieht eine erste Zwischenbilanz.

Hier spart der Landkreis beim Strom

Unter anderem bezieht der Landkreis seit Anfang 2016 garantiert CO2-freien Strom von den Stadtwerken Lindau. Diese versorgen das Landratsamt und die Landkreisliegenschaften inklusive aller Schulen. Doch das ist nicht die einzige Maßnahme, die der Landkreis in puncto Energiegewinnung ergreift. Zusätzlich wird in diesem Frühjahr eine LEADER-geförderte Studie in Auftrag gegeben, um das Potential der Kleinwasserkraft im Landkreis zu untersuchen.

Stromsparhelfer unterstützen bei der Reduktion der Stromkosten

Außerdem soll der Energieverbrauch im Landkreis reduziert werden. Deshalb werden alle Landkreisliegenschaften mit Geräten zur automatischen Erfassung des Energie- und Wasserverbrauchs ausgestattet. So will der Landkreis den Verbrauch von Strom, Gas und Wasser besser kontrollieren können. Ein weiteres Projekt ist der vom Landkreis initiierte Caritas-Stromsparcheck. Dafür hat eza! das Energie- und Umweltzentrum Allgäu im Unternehmen Chance drei Stromsparhelfer ausgebildet. Diese helfen Empfängern von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld die Stromkosten zu reduzieren. Zusätzlich werden wieder die Schüler an den Schulen in der Aufwandsträgerschaft des Landkreises im Rahmen eines Wettbewerbs für ihre Klimaschutz- und Energiesparbemühungen prämiert. Dabei hilft auch der Energiebeauftragte der Schule. 

Der Landkreis schafft 2016 zwei Elektroautos an

Auch im Bereich der Mobilität bemüht sich der Landkreis Lindau um Verbesserungen. Deshalb sollen in diesem Jahr zwei Fahrzeuge aus dem Fuhrpark des Landkreises gegen Elektroautos ausgetauscht werden. Damit fahren die beiden Autos schadstoff- und CO2-frei. Außerdem kommen sie dem Landkreis durch die Förderung in der Anschaffung und im Betrieb günstiger als die bisherigen Diesel-Pkw. Außerdem wird untersucht, wie der Pendlerverkehr umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Die Untersuchung übernimmt das Interreg-Projekt.

EnergieCoaching unterstützt die Gemeinden bei der Energiewende

Aber auch die Kommunen im Landkreis bleiben weiter aktiv in Sachen Klimaschutz. So haben sich die drei Gemeinden aus dem Landkreis Lindau, Hergatz, Opfenbach und Sigmarszell für das EnergieCoaching beworben und den Zuschlag erhalten. Das EnergieCoaching wird von der Bayerischen Staatsregierung gefördert. Es dient zur unkomplizierten Beratung für kleinere und mittlere Gemeinden zu den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Damit sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich die Gemeinden aktiv an der Energiewende vor Ort beteiligen können. Als Energiecoach steht den Gemeinden eza! zur Verfügung.

16 Gemeinden im Landkreis sind klimaschutzaktiv

Bisher wurde das EnergieCoaching in 61 schwäbischen Gemeinden erfolgreich durchgeführt. Von den 19 Gemeinden im Landkreis Lindau haben sich 13 ein Klimaschutz- oder Energiekonzept erstellen lassen. Mit den hinzugekommenen drei Gemeinden für das EnergieCoaching steigt die Zahl der klimaschutzaktiven Gemeinden im Landkreis Lindau auf 16. 

Artikel zum gleichen Thema