Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) hat einen neuen Vorstand gewählt. Die fünf Vorstandsmitglieder wurden von den Rektorinnen und Rektoren der 30 Mitglieds-Hochschulen ausgewählt. Anlass hierfür gaben die ehemaligen Vorstandsmitglieder. Diese ließen sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl aufstellen oder hatten die Hochschule bereits verlassen.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist ein grenzüberschreitender Verbund von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen aus Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Sie ist der größte hochschulartenübergreifende Verbund in Europa. Nun hat die IBH einen neuen Vorstand gewählt.
Die fünf neuen Vorstandsmitglieder
Der neue fünfköpfige Vorstand wird aus Vertretern aller Hochschularten und Angehörigen von drei der vier Mitgliedstaaten gebildet. Als Vorsitzender tritt Prof. Dr. Sebastian Wörwag die Nachfolge von Prof. Dr. Erwin Beck an. Seit seiner Wahl zum Rektor der FHS St.Gallen im Jahr 2002 ist Prof. Dr. Wörwag Mitglied des Kooperationsrates und seit 2012 Mitglied des Vorstands. Neben ihm im Vorstand sind zu finden: Prof. Dr. Werner Knapp (PH Weingarten), Prof. Dr. Carsten Manz (HTWG Konstanz), Prof. Dr. Silvia Mergenthal (Universität Konstanz) und Dr. Oskar Müller (FH Vorarlberg).
Prof. Dr. Wörwag über sein Engagement bei der IBH
„Die Internationale Bodensee-Hochschule ist mehr als eine Zweckgemeinschaft. Sie ist ein Beitrag zu einem offenen und dynamischen Wissens- und Forschungsraum inmitten Europas. Das Engagement im Vorstand und nun als Vorsitzender stellt für mich persönlich die Möglichkeit dar, mit geschätzten Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen gestaltend und entwickelnd auf die Zukunft des Hochschulraumes Bodensee einzuwirken“, erläutert Professor Doktor Wörwag sein Interesse an der IBH.
Die Aufgaben der IBH
Die IBH gilt als das größte Projekt der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) und ihrer Kommission„Bildung, Wissenschaft und Forschung“. 30 Mitgliedshochschulen mit über 100.000 Studierenden, rund 20.000 Mitarbeitenden und 3.000 Professorinnen und Professoren bilden den Verbund. Gegründet wurde die IBH von der IBK 1999. Das Kooperationsmodell IBH legt über mehrjährige Leistungsvereinbarungen Schwerpunkte und Ziele fest, und erhält über die IBK-Mitgliedsstaaten finanzielle Zuschüsse. Laut dem momentanen Abkommen (2014-2017) erhält das Projekt jährlich 645.000 Euro. Außerdem erhält der IBH-Verbund rund 250.000 Euro von der IBK und dem Interreg-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein zur Durchführung von grenzüberschreitenden Kooperationsprojekten zu den ausgemachten Schwerpunktthemen.