Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
„Made in Germany“ ist weltweit ein Begriff der mit hoher Qualität verbunden wird. Viele dieser bekannten und erfolgreichen Produkte kommen auch aus der Bodensee-Oberschwaben Region. Deshalb ist es für IHK Bodensee-Oberschwaben Hauptgeschäftsführer klar, dass die Region auch beim Thema Industrie 4.0 ganz vorne mit dabei ist. Um diese Pionierstellung zu vertiefen und auszubauen, sind der Austausch unter den Unternehmen und der Dialog mit der Politik von großer Wichtigkeit.
Prof. Dr. Peter Jany sieht Deutschland bei Industrie 4.0 in einer Führungsrolle
„Die deutsche Wirtschaft hat bei Industrie 4.0 eine Führungsrolle – nicht zuletzt auch durch die starke Industrie in unserer Region. Viele weltweit bekannte und erfolgreiche Spitzenprodukte kommen aus Bodensee-Oberschwaben. Und so liegt es nahe, dass die regionalen Unternehmen bei dem Thema Industrie 4.0 zu den Pionieren gehören", so Professor Dr. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK), beim Treffen mit den Unternehmensvertretern.
Die Region Bodensee-Oberschwaben will beim Zukunftsthema mitwirken
Bodensee-Oberschwaben wird oft und gerne mit dem klassischen Maschinenbau in Verbindung gebracht. Daneben bietet die Region aber auch viele Firmen, die schon seit Jahren Schlüsseltechnologien für die „Fabrik der Zukunft“ entwickeln und auch einsetzten. Diese bestehen in Form einer umfassenden Vernetzung und Optimierung über die komplette Wertschöpfungskette hinweg. Genau hier wollen viele Unternehmen aus der Bodensee-Oberschwaben Region dabei sein. Gemeinsam möchten sie dieses Zukunftsthema erreichen, sich untereinander stärken und einen regeren Austausch mit der Politik erreichen.
Industrie bietet viele Möglichkeiten, denen aber auch Aufgaben vorausgehen
Eine flächendeckende Breitbandversorgung und die Schaffung von Standards sind bei Industrie 4.0 nur zwei der vielen Aufgaben, damit die Fabrik der Zukunft kein Traum, sondern Realität werden kann. Das betonte auch Prof. Dr. Peter Jany und fügte hinzu: „Dafür muss auch der Austausch mit der Politik intensiviert werden.“ Alle Unternehmen, die einen Bezug zum Zukunftsthema haben, sind eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen. Denn von der Produktentwicklung bis zum Servicebereich, aber zum Beispiel auch rund um neue Geschäftsmodelle, bietet Industrie 4.0 viele Chancen.