Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Lindaus Landrat ist Elmar Stegmann. Geschäftsführer der gemeinnützigen Kreis-Wohnungsbau Gesellschaft (GKWG) ist Thomas Blei. Die beiden überreichten Frank Reisinger einen Scheck über 750 Euro. Reisinger ist Geschäftsführer der Lebenshilfe und Stiftungsvorstand der „Stiftung Lebenshilfe“. Das Geld spendet die GKWG dem Kreisverband Lindau der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. zweckgebunden. Es wird für die Finanzierung von Ausflügen genutzt. Die Ausflüge werden im Rahmen der angebotenen Maßnahmen regelmäßig durchgeführt.
Stiftung unterstützt
Die Stiftung Lebenshilfe bietet Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohten Menschen aller Altersstufen umfangreiche Unterstützung an. Zur Lebenshilfe gehören zum Beispiel die Frühförderung, die Schulvorbereitende Einrichtung, die Heilpädagogische Tagesstätte, Werkstätten und Wohnheime. „Die Wohnungen für Betreutes Wohnen in Lindenberg wurden durch die GKWG errichtet. Etwa 25 Menschen leben dort barrierefrei,“ so Thomas Blei.
GKWG als Bauträger
„Es ist schön, dass die GKWG als Bauträger mit diesem Geld die Stiftung unterstützen kann. Und das unabhängig von ihrer Tätigkeit, “ erklärt Landrat Elmar Stegmann das Engagement der GKWG. Elmar Stegmann ist Aufsichtsratsvorsitzender der GKWG sowie Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Lebenshilfe. Bereits im Jahr 2009 hat er gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Eberhard Rotter im Rahmen einer „Aktion Rollentausch“ einen Tag lang in den Lindenberger Werkstätten mitgearbeitet. „Aber auch von den Möglichkeiten hier in Lindau bin ich beeindruckt.“ Mit dem Bau eines neuen Wohnheims in Lindau sollen die Werkstätten noch vergrößert werden.
Reisinger besichtigt Werkstätte
Frank Reisinger hatte den gemeinsamen Termin für eine kurze Besichtigung der Werkstätte genutzt. Und das sehr zur Freude der Mitarbeiter. Diese zeigten den Besuchern, wie sie unter Einsatz von Hilfsmitteln für die Industrie qualitativ hochwertige Teile fertigen. „Jeder Auftrag wird aufbereitet und in einzelne Arbeitsschritte geteilt. Sodass jeder unabhängig von seiner Behinderung mitarbeiten kann. Außerdem haben wir so praktisch keinen Ausschuss,“ berichtet Reisinger stolz.
Gute Arbeit wird belohnt
Und wer gut arbeitet, darf sich auch belohnen. Mit dem gespendeten Geld ist ein Ausflug der Gruppe Betreuten Wohnens geplant.
Mehr Infos unter: www.landkreis-lindau.de und www.gkwg.de