B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Geschichte des Schmelzkäses: Hochland Natec feiert 50-jähriges Jubiläum
Jubiläum

Geschichte des Schmelzkäses: Hochland Natec feiert 50-jähriges Jubiläum

Geschäftsführer Harry Miess und Prokuristin Kathrin Burkhardt bedanken sich bei den langjährigen Natec-Kollegen Richard Bechtele
Geschäftsführer Harry Miess und Prokuristin Kathrin Burkhardt bedanken sich bei den langjährigen Natec-Kollegen Richard Bechteler und Mario Iblher, die einige Anekdoten am Jubiläumsabend zum Besten gaben. V.l.n.r.: Harry Miess, Kathrin Burkhardt, Richard Bechteler, Mario Iblher. Foto: Hochland

Im April vor 50 Jahren gründete die Käserei Hochland ihre eigene Maschinenbaufirma – damals als Natec Reich, Summer & Co.KG. Die Anfänge lagen bereits in den 60er Jahren, als in der Hochland-eigenen Schlosserei Anlagen zur Herstellung und Verpackung von Schmelzkäse entstanden. Das Unternehmen blickt auf seine Historie zurück.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Hochland Natec fand der offizielle Festakt am 3. Mai in Eglofs statt. Hierzu lud die Natec alle Mitarbeiter mit Partnern, Hochland Gesellschafter und langjährige Wegbegleiter ein. Neben einem Rückblick von Gründung bis zum Jubeljahr durch Geschäftsführer Harry Miess würdigte Hochland Vorstand Peter Stahl die Geschichte der Hochland-Tochter.

Aus der Not heraus: Startschuss für die Maschinenbaufirma

„Das 50-jährige Jubiläum unserer Maschinenbautochter Hochland Natec ist für uns ein echter Anlass zu feiern. Wir können zu Recht stolz sein auf die Entwicklung durch alle Fahrwasser und die heutige Positionierung als Marktführer im Maschinensegment für Schmelzkäsescheiben-Herstellung dank eines großartigen und motivierten Teams“, so Peter Stahl.

Die Geschichte der Hochland-Gruppe begann mit Schmelzkäse: So gehen die Natec-Anfänge und die Gründung der eigenen Maschinenbaufirma als Natec Reich, Summer & Co. KG ins Jahr 1974 zurück. Damals, vor über 50 Jahren, fand Hochland keine der gewünschten Spezialmaschinen im Käseverarbeitungsbereich mit ausreichender Kapazität und hygienischem Design auf dem Weltmarkt. Mit dieser Erkenntnis fiel der Startschuss, diese Maschinen mit eigener Kraft und Wissen selbst zu konstruieren mit dem Ziel vor Augen, sich auf diese Weise einen technologischen Vorsprung zu sichern.

Wechselnde Standorte

Von Heimenkirch zog die Natec Anfang der 80er Jahre in größere Räumlichkeiten einer ehemaligen Wollfabrik nach Opfenbach, um die rasch steigende Auftragslage besser zu bedienen – ungesundes Wachstum Anfang der 90er Jahre führte zu einer Rückkehr an den Hochland-Stammsitz nach Heimenkirch. 2008 wurde die Natec im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung Teil der Gruppe und umbenannt in Hochland Natec GmbH.

Diese Idee steckt hinter dem Natec Network

2015 war das Geburtsjahr des heutigen Natec Network. „Diesen Schritt sind wir mit dem klaren Ziel vor Augen gegangen, für Kunden aus aller Welt erreichbar zu sein, um Anlagen, deren Wartung sowie Fernwartungen direkt, kompetent und unkompliziert anzubieten“, fasst Geschäftsführer Harry Miess die Entwicklungen im zurückliegenden Jahrzehnt zusammen. Mit der anschließenden Integration des australischen Anlagenbauers Gold Peg – heute Natec Australia – erweiterte die Natec ihr weltweites Angebot und wandelte sich vom reinen Maschinenbauer zu einem Lieferanten fertiger Prozesslinien.

Der Haupsitz der Natec befindet sich in Heimenkirch. Zuletzt wurde dort der Natec Network Innovation Space eröffnet – ein Technikum auf rund 330 Quadratmeter sowie ein interaktiver Ausstellungsraum, um gemeinsam mit Kunden Produkte, Rezepturen und Maschinen zu entwickeln. Daneben besitzt das Unternehmen einen weiteren Produktionsstandort in Melbourne sowie einen Vertriebs- und Servicestandort in Wisconsin, die allesamt zum After-Sales-Geschäft in Amerika, Asien und Ozeanien beitragen. Damit stärkt die Natec auch das Kerngeschäft der Hochland-Gruppe, in Europa werden ausgesuchte Käselinien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Hochlands aber nur innerhalb der Gruppe verkauft.

Artikel zum gleichen Thema