Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bereits das sechste Mal wird die Fachmesse Fruchtwelt Bodensee stattfinden, zum vierten Mal in Verknüpfung mit der Parallelveranstaltung „agrarwelt“. Dort verschaffen sich wie immer die Experten einen globalen Marktüberblick über die Weiterentwicklung des Obstbaus, die neuen Trends der Bewirtschaftung sowie der Anbautechnik. Die Veranstalter der Messe sind optimistisch, dass auch die kommende Messe gut angenommen wird. „In der Branche herrscht derzeit gute Stimmung, denn in den wenigen Jahren hat sich die Fruchtwelt Bodensee stark entwickelt“, erzählt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. „Wir konnten eine gelungene Kombination aus einem umfangreichen Produktangebot und aktuellem Konferenzprogramm kreieren. Die Fruchtwelt Bodensee wurde gut angenommen und bereits jetzt gibt es gute Signale für eine erfolgreiche Neuauflage“, so Wellmann.
Prominente Redner zu aktuellen Themen
Mehr als 300 Aussteller aus 13 Nationen haben sich angekündigt, zahlreiche davon sind Neuaussteller. Diese Zahl liegt damit über dem Niveau des vergleichbaren Zeitraums 2012. Das Highlight aus fachlicher Sicht stellen die 36. Bodensee-Obstbautage dar. „Wir geben hier erneut profunde Einblicke in die Märkte der Zukunft. Renommierte Experten gehen ganz speziell auf die Auswirkungen des freien Welthandels, Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit ein. Das sind für uns extrem wichtige Schwerpunktthemen“, kündigen die Organisatoren Eugen Setz, Dr. Egon Treyer und Dr. Manfred Büchele an. Außerdem ist die Veranstaltung Plattform für prominente Redner: Chris White, Direktor von Market Intelligence, wird über die Konsumenten im mittleren Osten und in Asien referieren. Helwig Schwartau informiert über Exportmärkte für Äpfel außerhalb der Europäischen Union und zur aktuellen Marktlage bei Kernobst. Weitere Themen sind Erkenntnisse zum ökologischen Obstbau, die ländliche Entwicklung bei Nahrungsmitteln und Kulturführungen von Strauchbeeren.
„agrarwelt“ als sinnvolle Ergänzung
Die gleichzeitig stattfindende Messe „agrarwelt“ stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Fruchtwelt Bodensee dar. Dort stehen in diesem Jahr Themen wie „Agrartechnik“, „regionale Kulturlandschaft“ und „Wasserversorgung“ auf dem Plan. Eine Tageskarte kostet 11 Euro, mit der sowohl die Veranstaltung „agrarwelt“, als auch die „Fruchtwelt Bodensee“ besucht werden kann.